idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.1997 00:00

Neue Entwicklungen der Technikphilosophie

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 041 / 9. Mai 1997 / mea

    Neue Entwicklungen der Technikphilosophie

    Pressekonferenz zur Tagung der Weltakademie fuer Wissenschaftsphilosophie

    Ort: Institut fuer Philosophie (Geb.-Nr. 20.12), Raum 110 Zeit: Dienstag, 20. Mai 1997, 14.15 Uhr

    Mit neuen Entwicklungen der Technikphilosophie beschaeftigt sich die Jahrestagung der Internationalen Akademie fuer Philosophie der Wissenschaften (Academie Internationale de Philosophie des Sciences, Bruessel). Sie findet vom 20. bis 24. Mai 1997 erstmals an der Universitaet Karlsruhe statt. Erwartet werden rund 65 Gaeste weltweit. Bei der Pressekonferenz am 20. Mai 1997 stellen der Leiter des Instituts fuer Philosophie, Professor Dr. Hans Lenk, und der Praesident der Akademie, Professor Dr. Evandro Agazzi, das Programm der Tagung vor.

    Die Akademie ist die Weltakademie fuer Wissenschaftstheorie. Sie hat derzeit 94 Mitglieder aus 20 Laendern, die auch internationales Renomme geniessen. ,Dass die Wahl des Tagungsortes auf Deutschland gefallen ist, freut uns sehr", erklaert Lenk. ,Damit wuerdigt die Weltakademie die Vorreiterrolle deutscher Philosophen auf dem Gebiet der Technikphilosophie, die gerade an der Universitaet Karlsruhe eine grosse Tradition besitzt."

    In fast allen Gesellschaftsbereichen gewinnt die Technik zunehmend an Bedeutung. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien verbreiten sich rasant und veraendern die Lebenswelt entscheidend; Folge ist unter anderem auch ein veraenderter Technikbegriff. Alle diese Entwicklungen beduerfen einer erneuten philosophischen Reflexion.

    Die Beitraege der Tagung widmen sich neben allgemeinen begrifflichen und strukturellen Bestimmungen der Technik im Verhaeltnis zu den Naturwissenschaften auch der gesellschaftlichen Stellung der Technik und ihrem Verhaeltnis zum gegenwaertigen Weltbild. Besonderes Gewicht kommt dabei den philosophisch-ethischen Fragen der Technikbewertung unter Gesichtspunkten der Sozial- und Umweltvertraeglichkeit zu, wie sie sich zum Beispiel aus den neuen Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien ergeben.

    Das aktuelle Tagungsprogramm finden Sie im Internet unter http://www.uni- karlsruhe.de/~philosophie/aips.html.

    Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz auf beiliegendem Antwortschreiben bis zum 15. Mai 1997 mit.

    Ansprechpartner: Dr. Joachim Schummer Tel.: (0721) 608 4774 email: joachim.schummer@geist-soz.uni-karlsruhe.de

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar: http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi041.html

    Institut fuer Philosophie Universitaet Karlsruhe (TH) z. Hd. Herrn Dr. Joachim Schummer Postfach 6980, 76 128 Karlsruhe, Fax: (0721) 608 3084

    Rueckantwort: Pressekonferenz zur Tagung der Weltakademie fuer Wissenschaftsphilosophie

    An der Pressekonferenz am 20. Mai 1997, 14.15 Uhr

    O nehme ich teil

    Name, Vorname ...................................................................... ............................

    Institution ...................................................................... ............................

    Adresse: ...................................................................... ....................................................

    Telefon/Fax: ...................................................................... ............................

    Datum/Unterschrift: ...................................................................... ............................


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).