idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.1999 13:56

Fachkonferenz "Frauenstudiengänge in Ingenieurwissenschaften und Informatik"

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Chancen für die Zukunft am 14. und 15. Dezember 1999 im Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45, Bonn-Bad Godesberg.

    Veränderte Anforderungen an die Qualifikationen der Studierenden der Ingenieur- und Informatikstudiengänge und Rückgänge bei der traditonellen Klientel führen zu einem Bedarf nach neuen Studierendengruppen. Die Fähigkeit, vermehrt Studentinnen für technische Studienangebote einzuwerben, könnte sich als ein wichtiger Prüfstein für die Zukunftsfähigkeit technischer Fachbereiche erweisen.

    Die Fachkonferenz stellt "best-practise-Elemente" aus Ingenieurwissenschaften und Informatik vor, diskutiert den Erfolg bei Unternehmen und entwickelt Anforderungen für eine Programmentwicklung auf Bundesebene. Die Konferenz wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sie wird veranstaltet vom Arbeitskreis EUROWIN in Kooperation mit dem Netzwerk Innovative Ingenieurausbildung. Ein Markt der Möglichkeiten bietet umfassende Informationen über die beteiligten Projekte, statistische Daten und Netzwerkmaterialien.

    Die Konferenz beginnt am 14. Dezember 1999 um 10:00 Uhr und endet am 15. Dezember um 13:30 Uhr. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende der Ingenieur- und Informatikfachbereiche, an Expertinnen und Experten in der Curriculumentwicklung und Studienreform und Vertreterinnen und Vertreter technischer Unternehmen. Zum anschließenden Treffen des Netzwerks Innovative Ingenieurausbildung bis 17:30 Uhr sind alle Interessentinnen und Interessenten ebenfalls herzlich eingeladen.

    Anfragen zur Tagung richten Sie bitte an Dörte Jödicke, Tel. (05 21) 106 - 73 25 oder per Mail an joedicke@frauen-technik-impulse.de. Das komplette Programm ist im Internet unter www.frauen-technik-impulse.de zu finden.

    Veranstalter:
    Arbeitskreis EUROWIN (European Women in Science and Technology), FH Bielefeld
    Netzwerk Innovative Ingenieurausbildung, TU Berlin.
    Die Konferenz wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Dienstag, 14. Dezember 1999

    10:00 Uhr
    Begrüßung durch Min.-Dir. Professor Hans Rainer Friedrich, Bundesministerium für Bildung und Forschung

    10:20 Uhr
    Malgorzata Zielinska-Pfabe, Ph.D., Sophia Smith Professor of Physics, Smith College, Northampton USA, Addressing the Engineering Gender Gap

    11:00 Uhr
    Professor Dr. Bernd-Josef Schuhmacher, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Fachhochschule Bielefeld, Ingenieurfachbereiche auf dem Weg ins nächste Jahrtausend

    Dr. Martina Möller, Fachbereich Elektrotechnik, Studentinnen im Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Bielefeld, Getrennt und doch gemeinsam? Dr. Bernhard Bloemer, Vorstand PESAG, Paderborn, Neue Qualifikationsanforderungen in der Energiewirtschaft

    11:45 Uhr
    Professorin Dr. Silke Seehusen, Fachbereich Elektrotechnik, Fachhochschule Lübeck, Erfahrungen aus dem Projekt Multimedia an Hochschulen für Frauen

    12:15 Uhr
    Professor Dr. Gerd Stange, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Fachhochschule Kiel, Neue Inhalte im Ingenieurstudium der Elektrotechnik. Das Konzept des Studienganges Technologiemanagement und -Marketing

    12:45 Uhr
    Mittagspause, MARKT DER MÖGLICHKEITEN

    14:00 Uhr
    Professor Manfred G. Siegle, Fachhochschule Wilhelmshaven, Ziele und Verlauf des Frauenstudiums im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Wilhelmshaven

    Professorin Gudrun Knapp, Universität Hannover, Begleitforschung für das Frauenstudium an der Fachhochschule Wilhelmshaven

    14:45 Uhr
    Veronika Oechtering, Fachbereich Mathematik/Informatik, Universität Bremen, Das Konzept der Informatica Feminale - Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

    Dr. Karin Vosseberg, Fachbereich Mathematik/Informatik, Universität Bremen, Aktivierungspotentiale für frauengerechte Studienreformen und Weiterbildung. Erste Evaluationsergebnisse des Projekts Informatica Feminale

    Rudolf van Megen, SQS - Gesellschaft für Software-Qualitätssicherung mbh, Köln, Sommerstudien für Informatikerinnen: Der Einstieg zum Um-/Aufstieg am Beispiel der Software-Qualitätssicherung

    15:30 Uhr
    Kaffeepause, MARKT DER MÖGLICHKEITEN

    16:00 Uhr
    Professor Dr. rer. pol. Petra Jordanov, Fachhochschule Stralsund, Strategisches Vorgehen bei der Errichtung eines Frauenstudienganges an der FH Stralsund

    16:30 Uhr
    Professor Dr. Axel Viereck, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Bremen, Professor Dr. Renate Meyer-Braun, Frauenbeauftragte der Hochschule Bremen, Planung des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik an der Hochschule Bremen

    17:00 Uhr
    Professor Dr.-Ing. Elfriede Herzog, Fachbereich Architektur, Versorgungs- und Energietechnik, Technische Fachhochschule Berlin

    Dipl.-Ing.Christiane Erlemann, Projektleiterin, Technische Fachhochschule Berlin, Frauenfördernde Aspekte der Studienreform - ein maßgeschneidertes Konzept. Beispiel: Projektorientierte Übungen im Studiengang Versorgungs- und Energietechnik

    17:45 Uhr
    Professor Dr. Susanne Maaß, Fachbereich Mathematik u. Informatik, Universität Bremen
    Regelhafte Studienangebote für Frauen in einem koedukativen Universitätsstudiengang Informatik

    18:15 Uhr
    Abschluß der Plenarsitzungen

    19.30 Uhr
    Fachliches Meeeting, Arbeitsessen im Hotel Europa

    Gesamtmoderation der Tagung:
    Dr. Wolfgang Neef, Technische Universität Berlin
    Dipl. Soz. Barbara Schwarze, Fachhochschule Bielefeld

    Die Tagung wird unterstützt von der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse

    Mittwoch 15. Dezember 1999

    10:00 Uhr
    MinDir. Professor Hans Rainer Friedrich, Bundesministerium für Bildung und Forschung Perspektiven für eine innovative Ingenieurausbildung

    10.15 Uhr
    Dr. Gottfried H. Dutiné, Vorsitzender des Vorstands Alcatel SEL AG, Stuttgart
    Die Initiative D 21 - Aufbruch in das Informationszeitalter

    Diskussion

    10:45 Uhr
    Professor Dr.-Ing. Moniko Greif, Vizepräsidentin der Fachhochschule Wiesbaden, Steigerung der Attraktivität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge für Frauen - Ergebnisse der Sachverständigenkommission des Landes NRW

    Diskussion

    11:30 Uhr
    Anforderungen und Chancen für die Entwicklung von Kooperationen auf Bund-Länderebene (Plenums)

    12:30 Uhr
    Abschluß des ersten Tagungsteils, MARKT DER MÖGLICHKEITEN

    13:30 Uhr
    Netzwerk Innovative Ingenieurausbildung, Perspektiven für die Ingenieurausbildung im 21. Jahrhundert

    Plenum, Berichte, Arbeitsgruppen

    17:00 Uhr
    Abschluß der Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).