Mit einer Festveranstaltung am Donnerstag, 16. Dezember 1999 (19 Uhr, Bochumer Cinema, Uni-Center) und einer Podiumsdiskussion "Wie halten wir es mit der Medienwissenschaft?" (Freitag, 17. Dezember 1999,. 10-13 Uhr) feiert die RUB "Zehn Jahre Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Bochum".
Bochum, 09.12.1999
Nr. 312
Blick in die Zukunft der Medien
Auf Festveranstaltung und Podiumsdiskussion
Zehn Jahre Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der RUB
Mit einer Festveranstaltung am Donnerstag, 16. Dezember 1999 (19 Uhr, Bochumer Cinema, Uni-Center) und einer Podiumsdiskussion "Wie halten wir es mit der Medienwissenschaft?" (Freitag, 17. Dezember 1999,. 10-13 Uhr) feiert die RUB "Zehn Jahre Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Bochum". Das Jubiläum ist Anlass, mit einem unterhaltenden Programm, mit Fakten und Anekdoten, auf die wechselvolle Geschichte der Fächer zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.
Neuen Medien auf der Spur
Der Rückblick erfolgt auf der Festveranstaltung, für die der Berliner Medientheo-retiker Friedrich Kittler (ehemals Professor an der RUB) gewonnen werden konnte; er war an der Konzeption des Instituts beteiligt. Außerdem wird der Kölner Künstler Anthony Moore den Geist des ehemaligen Stiftungsgastprofessors der Stadt Bochum an der RUB, Vilém Flusser, in einer Toncollage neu beleben. In die Zukunft schaut die Podiumsdiskussion, auf der in Auseinandersetzung von benachbarten Disziplinen das Profil der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften geschärft werden soll: Über "Wie halten wir es mit der Medienwissenschaft?" dis-kutierendie Professoren Wolfgang Beilenhoff (Film- und Fernsehwissenschaf, RUB), Guido Hiß (Theaterwissenschaft, RUB), Manfred Schneider (Germanistik, RUB), Franz-R. Stuke (Publizistik, RUB), Lucian Hölscher (Geschichtswissenschaft, RUB), Hartmut Winkler (Medienwissenschaften, Paderborn), Friedrich Kittler (Medientheoretiker, Humboldt-Uni, Berlin), Siegfried Zielinski (Kunsthochschule für Medien, Köln).
Von den Anfängen bis heute
Aus dem anfänglich gemeinsamen Institut Theater-, Film- und Fernsehwissen-schaften sind 1995 zwei eigenständige Institute und Studiengange für Theater- und für Film- und Fernsehwissenschaften entstanden. Auf den Festveranstaltungen sollen die Entwicklungen der Fächer aus heutiger Sicht noch einmal betrachtet werden. Allerorten sprießen medienwissenschaftliche Studiengänge aus dem Boden. So steht auch das eigentlich noch junge Institut im neuen Medienzeitalter zunehmend unter dem Druck des Digitalen. Dem trägt besonders die Film- und Fernsehwissenschaft mit der Umwidmung eines Lehrstuhls in "Theorie, Geschichte und Ästhetik der Medienwissenschaft (Schwerpunkt Fernsehen und Neue Medien)" Rechnung. Darüber hinaus will man versuchen, ein Profil des Instituts für die nächsten zehn Jahre zu zeichnen. Dabei sollen die Auseinandersetzungen auf der Podiumsdiskussion zugleich Anregungen und Provokation bieten.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff, Institut für Film- und Fernsehwissenschaften, Institut für Theaterwissenschaften, Fakultät für Philologie, Tel.: 0234/32-25070, Fax: 0234/32-14268
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).