idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2006 15:02

Astronomen durchleuchten Jet eines Schwarzen Lochs

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Forscher der Max-Planck-Gesellschaft klären Mechanismus in den Teilchenströmen eines Quasars auf

    Quasare sind kosmische Kraftwerke, deren Energieproduktion von gigantischen Schwarzen Löchern angetrieben wird. Als die hellsten Objekte im All senden sie stark gebündelte, hochenergetische Teilchenströme (Jets) aus, die in allen Frequenzbereichen strahlen. Wie aber funktioniert ein solcher Quasar-Jet? Astronomen um Sebastian Jester, Otto-Hahn-Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft an der University of Southampton, haben mit dem Röntgenteleskop CHANDRA jetzt das Objekt 3C 273 beobachtet. Ergebnis: Die Röntgentrahlung seines Jets wird direkt von ultra-energiereichen Teilchen erzeugt. Eine Untersuchung der Infrarotstrahlung des Jets mit dem Satellitenteleskop SPITZER brachte dieselben Ergebnisse. Beide Studien sind im Internet zugänglich und werden im September im Astrophysical Journal erscheinen.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20060626/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).