idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2006 16:04

Vodafone Stiftung startet Stipendien-Programm für Studierende mit Migrationshintergrund

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    "Vodafone Chancen" heißt das neue Stipendienprogramm der Vodafone Stiftung Deutschland für junge Menschen mit Migrationshintergrund. In Kooperation mit vier deutschen Partnerhochschulen erhalten vom Wintersemester 2006/07 an zunächst 20 Studierende ein Vollstipendium. Dieses umfasst die Erstattung von
    Studiengebühren, Lebensunterhaltskosten sowie ein studienbegleitendes
    Mentoring mit eigenem Programm. Voraussetzungen für die Teilnahme sind überdurchschnittliche Schulleistungen, Begabung und soziales Engagement. Ziel ist es, beispielhaften Migrationskarrieren den Weg zu ebnen, durch Vorbildcharakter jungen Menschen Selbstbewusstsein zu geben und damit Integration zu fördern. Prominente Fürsprecher sind der Soziologe Lord Ralf Dahrendorf (derzeit am Wissenschaftszentrum Berlin) und der Europa-Parlamentarier Cem Özdemir.

    "Integration muss erstrebenswert sein. Wissen und Bildung sind Voraussetzungen dafür, dass junge Menschen von Zuwanderern Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben. Beispielhafte Bildungskarrieren geben wiederum positive Impulse in die jeweiligen Herkunftsgemeinschaften. Mit Vodafone Chancen gibt es in der Bundesrepublik erstmals ein Studienprogramm, dass die Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund thematisiert und konkrete Angebote macht", sagt Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung.

    Das Stipendienprogramm "Vodafone Chancen" ermöglicht ein Studium an einer der vier Partnerhochschulen der Stiftung: den drei privaten Hochschulen European Business School in Oestrich-Winkel, Bucerius Law School in Hamburg, WHU in Vallendar sowie der Kunstakademie in Düsseldorf.

    Über die Erstattung der Studiengebühren hinaus erhalten die Stipendiaten finanzielle Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Vodafone Stiftung unterstützt ferner bei Praktika, Auslandsaufenthalten, Vernetzung in akademische und gesellschaftliche Gruppen und durch regelmäßige Stipendiatentreffen. Stipendiaten der Kunstakademie bekommen Ateliers und Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt. Während der gesamten Studienzeit stehen den Studierenden Mentoren zur Seite.

    Voraussetzungen sind hervorragende schulische Leistungen, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit und soziales Engagement. Darüber hinaus müssen Bewerber erfolgreich das Aufnahmeverfahren der Partnerhochschulen durchlaufen.

    Die Auswahl erfolgt durch ein mit unabhängigen Fachleuten und Vertretern der aufnehmenden Hochschulen besetztes Gremium.

    Damit Integration erfolgreich ist, müssen die Wege zu Spracherwerb und Bildung sowie in das Arbeitsleben für junge Menschen mit Migrationshintergrund erleichtert werden. Die gesellschaftspolitische Realität in Deutschland ist besorgniserregend: Etwa 20 Prozent aller Schüler mit Migrationshintergrund verlassen die Schule ohne Abschluss, mehr als 40 Prozent ausländischer Schüler besuchen die Hauptschule, nur etwas mehr als zehn Prozent erwerben das Abitur. Nur acht Prozent junger Menschen mit Migrationshintergrund studieren an einer deutschen Hochschule und auch die Quote ausländischer Jugendlichen, die eine Berufsausbildung im Dualen System absolvieren, beträgt nur 27 Prozent.

    Prominente Unterstützung erhält das Stipendienprogramm aus Politik und Wissenschaft.

    "Junge Menschen mit Migrationshintergrund müssen Zugang zu einer ihrer Begabung entsprechenden Ausbildung erhalten. Da Begabte in Deutschland an privaten Hochschulen besonders gefördert werden, öffnet die Vodafone Stiftung hierfür einen wichtigen Zugang. Integration durch Begabtenförderung zu stärken, ist in Deutschland ein wichtiger Schritt, weil auf diese Weise Vorbilder für alle neuen Bürger geschaffen werden", so Lord Ralf Dahrendorf.

    Cem Özdemir, Mitglied des Europäischen Parlaments, freut sich über Taten statt schöner Worte: "Jede integrationspolitische Debatte ist nur so gut wie die Maßnahme, die ihr folgt. Ich freue mich daher, dass mit dem Stipendienprogramm der Vodafone Stiftung Begabte endlich auch ohne deutschen Pass eine realistische Chance auf eine angemessene Hochschulausbildung in der Bundesrepublik erhalten. Denn eines der zentralen Zauberworte für gelingende Integration ist und bleibt Bildung."

    Über die Vodafone Stiftung Deutschland:
    Die Vodafone Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie fördert und initiiert Projekte mit dem Ziel, Impulse für den gesellschaftlichen Fortschritt zu geben und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen. Das Förderprofil der Vodafone Stiftung steht unter dem Leitmotiv "Erkennen. Fördern. Bewegen." Es umfasst die drei Bereiche Bildung, Soziales/Gesundheit und Kunst/Kultur.

    Informationen zur Unterstützung und zum Aufnahmeverfahren finden Sie unter: www.vodafone-stiftung.de

    Gerne beantworten wir
    Ihre Fragen:
    Vodafone Stiftung Deutschland
    gemeinnützige GmbH
    Dirk Haushalter
    Am Seestern 1
    40547 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 533-6786
    Fax: 0211 / 533-1898
    dirk.haushalter@
    vodafone.com
    www.vodafone-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).