idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 10:07

Kanzlerin Merkel macht die beste Öffentlichkeitsarbeit

Bettina Augustin M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Mainz

    Bundestagsabgeordnete verbringen 60 Prozent ihrer Zeit mit persönlichen Gesprächen, Sitzungen und Telefonaten

    Bundeskanzlerin Angela Merkel macht nach Einschätzung der Mitglieder des Deutschen Bundestages die beste Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aller Politiker in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 119 Bundestagsabgeordneten aller Parteien zur politischen Kommunikation, durchgeführt von Prof. Dr. Lothar Rolke und Volker Metz, beide Fachhochschule Mainz. Von allen CDU/CSU-Abgeordneten sehen 80 Prozent Merkel vorn, von den anderen Parteien immerhin noch 44 Prozent. Der Zweitplatzierte Matthias Platzeck erhielt von den SPD-Abgeordneten 67 Prozent und von den anderen Parteien nur 22 Prozent der Stimmen. Für Rolke, der in Mainz Kommunikationsmanagement lehrt, ist das Ergebnis ein deutlicher Hinweis auf die große mediale Lernfähigkeit Merkels: "Während sich ihr Vorgänger Gerhard Schröder zu Beginn seiner Kanzlerschaft mit unverkennbarem Stolz zum Medienkanzler ausrufen ließ, hat Merkel diese Rolle stillschweigend wie selbstverständlich übernommen und füllt sie mir großem Geschick aus."

    Gesellschaftliche Probleme sind Anlässe zur Profilierung

    Professionelle Politik ist heute laut Studie vor allem professionelle Kommunikation. Dafür verwenden die Bundestagsabgeordneten fast 60 Prozent ihrer Zeit - insbesondere für "Persönliche Gespräche", "Sitzungen" "Telefonate" und das Halten von "Reden". Das wichtigste Ziel ist nach Auskunft der Politiker das "Gewinnen von Vertrauen" - deutlich wichtiger als etwa die "Vermittlung von Kompetenz". Dabei kommt es den Abgeordneten mehr auf die "Beeinflussung der öffentlichen Meinung" an als auf die "Darstellung der eigenen Leistung", wie Rolke und Metz in ihrer Studie feststellen. "Aus der Perspektive der Politik sind öffentliche Problemstellungen vor allem Anlässe zur Selbstprofilierung und viel weniger Aufgaben, die gelöst werden müssen", erklärt Rolke das vorherrschende Selbstverständnis der Politiker in der Mediengesellschaft. Das verlange vor allem die Fähigkeit zur Selbstprofilierung, was die Bundespolitiker auch selber erklären: Statt "Fachkompetenz" sind nach Angaben der befragten Bundestagsabgeordneten vor allem kommunikative Fähigkeiten gefordert, um erfolgreich zu sein: 1. Überzeugungskraft, 2. Kontaktfähigkeit und 3. Durchsetzungsvermögen.

    Öffentlichkeitsarbeit besteht für den Abgeordneten vor allem in "Einzelaktionen", die 88 Prozent der PR-Aktivitäten ausmachen. Mit 12 Prozent kommen die eher längerfristig angelegten Kampagnen äußerst selten vor. Um Medienaufmerksamkeit zu erzielen, nutzt der Abgeordnete "aktuelle Themen" und "konkrete Ereignisse". "Öffentliche Konflikte" rangieren auf einer Liste möglicher Anlässe wider Erwarten erst an dritter Stelle. Dass die Kommunikation mit Wählern und Mediennutzern häufig misslinge, sei den Abgeordneten durchaus bewusst, so Rolke. Gefragt nach den Ursachen, würden die Politiker zusammengefasst wie folgt antworten: Die Sache selbst sei häufig zu komplex, die Medien würden zu viele Störgeräusche produzieren und die Bürger würden sich nicht richtig verstanden fühlen. Rolke bemerkt dazu kritisch: "Durch die aktionsgetriebene Kommunikation von Statements, Pressemitteilungen und Interviews erzeugt die Politik selbst erst jenes Grundrauschen in den Medien, das sie hinterher als Störung wahrnimmt." Politik müsse sich ähnlich wie bei Werbe- und PR-Kampagnen in der Wirtschaft viel stärker fokussieren, um hinreichend wahrgenommen zu werden.


    Politiker sind die besseren Einzelkönner

    Im Vergleich zur Wirtschaft sehen die Bundestagsabgeordneten die größere Medienkompetenz auf Seiten der Politik - jedenfalls auf der Spitzenebene. Mehrheitlich meinen die Abgeordneten, dass die führenden 20 Politiker besser mit den Medien umgehen könnten als die Vorstandsvorsitzenden der 20 größten Unternehmen. Die bessere Planung von Öffentlichkeitsarbeit sehen sie hingegen in der Wirtschaft. Im Vergleich der 12 größten DAX-Unternehmen erhält die Öffentlichkeitsarbeit von DaimlerChrysler die beste Bewertung - gefolgt von der Deutschen Telekom und der Allianz. Nach den Regeln der Politik, so der Kommunikationswissenschaftler Lothar Rolke, sei die Wirtschaft viel zu konfliktscheu. Das ermögliche der Politik regelmäßig, sich bei Interessensgegensätzen auf Kosten der Unternehmen zu profilieren.

    Das Internet gewinnt auch im politischen Raum immer stärker an Bedeutung. Hier sehen die Abgeordneten das größte Zukunftspotenzial für die Kommunikation mit den Wählern. Bereits 98 Prozent der Mandatsträger verfügen über eine eigene Hompage, und 90 Prozent aktualisieren ihr Angebot wöchentlich oder gar täglich. Im Durchschnitt, so vermuten die Politiker, verzeichnen ihre Homepages jährlich fast 50.000 Zugriffe. Persönlich treffen die Politiker nach eigenen Angaben hingegen durchschnittlich nur knapp 7000 Wähler.

    Aber noch spielt in der medialen Kommunikation die Pressearbeit die herausragende Rolle. Im Durchschnitt pflegt der so genannte einfache Abgeordnete Kontakte zu acht wichtigen Journalisten, denen er pro Monat ein Interview gibt. Allerdings wird die Beziehung zwischen Politik und Medien mit der Zeit immer enger. Nach Rolke greift hier die Vernetzungsregel: "Je länger ein Abgeordneter im Bundestag ist, desto mehr und intensivere Kontakte hat er zu den Journalisten." Im Übrigen meinen die Bundestagsabgeordneten, dass zwei Drittel der politischen Berichterstattung auf ihre Initiative zurückgehe. Das entspricht der Einschätzung der Wirtschaft, die ebenfalls davon ausgeht, dass sie selber das überwiegende Presseecho initiiere.

    Rückfragen zu Befragung:

    Prof. Dr. Lothar Rolke
    Fachhochschule Mainz - University of Applied Sciences
    Tel. 069/526066
    E-Mail: info@rolke.biz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).