idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 11:14

"Master Telecommunication and Multimedia" - Deutsch-griechischer Masterstudiengang der FH Düsseldorf und dem TEI Heraklion auf Kreta mit gemeinsamem Abschlussdiplom

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    Zum Sommersemester 2007 planen die Fachhochschule Düsseldorf und das Technological Education Institute (TEI) of Crete, Heraklion, erstmals einen gemeinsamen Masterstudiengang anzubieten. In dem drei- bis viersemestrigen Studiengang "Telecommunication and Multimedia" wird das erste Semester in Griechenland am TEI of Crete absolviert, das zweite an der FH Düsseldorf. Darauf folgt ein optionales Praxissemester in Deutschland oder Griechenland. Anschließend entscheidet der Studierende selbst, ob er seine Masterarbeit in Düsseldorf oder am TEI in Heraklion schreibt. Als Besonderheit gilt, dass das Masterdiplom von beiden Hochschulen unterzeichnet wird. Damit gibt es keine Anerkennungsprobleme im jeweiligen anderen Land. Der binationale Master-Studiengang kann auch als Basis für eine Promotion dienen.

    In dem Studiengang erwerben die Studierenden wissenschaftlich-fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen aus den Gebieten der Telekommunikation sowie speziellen Multimediabereichen. Themengebiete wie interaktives Fernsehen, Multimedia in Mobilfunknetzwerken oder virtuelle Fernsehstudios sind ebenfalls Inhalte dieses Studienganges. Daneben ist eine obligatorische Lehrveranstaltung zu interkulturellen Aspekten vorgesehen, um den griechischen und deutschen Studierenden die kulturellen Besonderheiten des jeweiligen anderen Landes näherzubringen. Die Lehrsprache ist durchgehend Englisch.

    Die Studierenden sind durch die Ausbildung in drei Fachbereichen bestens gerüstet für einen Markt, in dem über die notwendigen Kernkompetenzen hinaus spezielle Kenntnisse in technologisch ganz aktuellen Bereichen gefordert sind. Die potenziellen Einsatzfelder für die Absolventinnen und Absolventen sind international weit gestreut: Das Spektrum reicht von internationalen Mobilfunkkonzernen hin zu Fernsehanstalten und Satellitenbetreibern wie ASTRA.

    Jede Hochschule kann zunächst je acht Studierende auswählen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat eine Förderung dieses Studiengangs in der Vorbereitungsphase bereits zugesagt.

    Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein Hochschulabschluss in einem technologischen Studiengang, der zum Masterstudium berechtigt. Eine Aufnahmeprüfung an den beteiligten Hochschulen entscheidet über die Zulassung.

    Weitere Informationen unter: master-tm@fh-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).