idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 12:22

Großer Schutz für kleine Passagiere

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Europäisches Forschungsprojekt mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an
    besserer Kindersicherheit im Auto / Einladung zur Präsentation am 4. Juli

    Kinder sind bei Unfällen im Straßenverkehr besonders gefährdet - und das nicht nur als Fahrradfahrer oder Fußgänger, sondern insbesondere auch als Passagiere im Auto. Knapp über die Hälfte der 153 Kinder unter 15 Jahren, die laut Statischem Bundesamt 2004 bei Verkehrsunfällen in Deutschland ums Leben kamen, starben im PKW.

    Im Rahmen einer Pressevorführung am 4. Juli präsentiert das von Prof. Dr. Volker Schindler geleitete Fachgebiet Kraftfahrzeuge der Technischen Universität Berlin die möglichen Gefahren für den Nachwuchs bei Autounfällen und zeigt die Grundlagenforschung, wie Kindersicherheit in PKWs erhöht werden kann. Die Ergebnisse wurden gemeinsam mit 15 Partnern in dem europäischen Forschungsprojekt CHILD (Child Injury Led Designs) entwickelt. Im Mittelpunkt der Präsen-tation steht ein Schlittenversuch mit einem Kinderdummy in der Crash-Anlage des Fachgebiets. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 3. Juli. Sie können dazu das beiliegende Antwortfax benutzen.

    Zeit: am Dienstag, dem 4. Juli, 12.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
    Ort: TU Berlin, TIB-Gelände, Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 13, 13355 Berlin-Wedding

    Am Forschungsprojekt CHILD, das nach vierjähriger Arbeit im Juni 2006 endet, waren 15 Partner aus Wissenschaft, Forschung und Industrie aus verschiedenen Ländern beteiligt. Vor allem ging es darum, den Bewegungsablauf von Kindern während eines Unfalls sowie die Belastungen auf Kinder zu ermitteln, um gezielt Vorgaben für Gesetze und Vorschriften machen zu können. Unter anderem wurden Vorschläge für Testverfahren von Kindersitzen und neue Kinderdummys für die Unfallsimulation entwickelt. Dieser Babydummy soll im Rahmen der Präsentation gezeigt werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Sebastian Weber, Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin, Tel.: 030/314-72 991, Fax: -72505, E-Mail: Sebastian.Weber@TU-Berlin.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi165.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi165.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).