idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 15:09

e-teaching.org mit Comenius-Medaille ausgezeichnet

Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org wurde am Freitag von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e. V. mit der Comenius EduMedia-Medaille in der Kategorie Erwachsenenbildung/ allgemeine Weiterbildung ausgezeichnet

    Besonders hervorgehoben wurden in der Laudatio die übersichtliche Gestaltung sowie das große Inhaltsspektrum des im Institut für Wissensmedien angesiedelten Portals. Auf e-teaching.org finden Hochschullehrende und E-Teaching-Interessierte auf über 1000 Seiten aktuelle und fundierte Informationen zu didaktischen, technischen sowie organisatorischen Fragen. Zudem bietet das Portal Hochschulen die Möglichkeit der Kooperation an. Partnerhochschulen können die allgemeinen Inhalte um lokalspezifische Informationen ergänzen.
    Der Comenius-Award ist der älteste deutsche bzw. europäische Bildungsmedienpreis für herausragende didaktische Multimediaprodukte. Im Vordergrund stehen, so der Vorstandsvorsitzende der GPI, Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, "die Inhalte und nicht die Technik". Die Comenius-EduMedia-Awards fördern pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte und europolitische Bildungsmedien. Die Feierlichkeiten zu den Comenius-EduMedia- Awards fanden dieses Jahr erstmalig in Wien statt.

    Bei Fragen oder Interesse an einer Kooperation mit e-teaching.org können Sie sich unter feedback@e-teaching.org direkt an die Redaktion wenden!

    Kontakt & weitere Information
    Dr. Joachim Wedekind
    Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
    Tel.: 07071/979-205, Fax: 07071/979-105, e-Mail: j.wedekind@iwm-kmrc.de

    Das Institut für Wissensmedien
    Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot¬szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für Hochschullehrer.


    Weitere Informationen:

    http://www.iwm-kmrc.de


    Bilder

    Dr. Joachim Wedekind und Simone Haug von e-teaching.org nehmen die Comenius-Medaille von GPI-Geschäftsführer Dr. Bernd Mikuszeit entgegen (von links).
    Dr. Joachim Wedekind und Simone Haug von e-teaching.org nehmen die Comenius-Medaille von GPI-Geschäf ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Joachim Wedekind und Simone Haug von e-teaching.org nehmen die Comenius-Medaille von GPI-Geschäftsführer Dr. Bernd Mikuszeit entgegen (von links).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).