idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 16:19

Kabinett beschließt Zukunftskonzept für Landesspracheninstitut

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Landesspracheninstitut soll auch in Zukunft seine Leistung in unverminderter Qualität anbieten können

    Das Kabinett hat heute in Düsseldorf beschlossen, dass das Landesspracheninsti-tut in Bochum (LSI) sowohl in seiner Qualität als auch in seinem bisherigen Leis-tungsspektrum erhalten bleiben soll. Dazu soll das zurzeit als Landeseinrichtung organisierte Institut organisatorisch und haushaltsmäßig in die Ruhr-Universität Bochum eingegliedert und dort weitergeführt werden - unter Fortführung des bisherigen Sprachangebots ebenso wie unter Beibehaltung der Marke "LSI".

    So wird das LSI künftig als zentrale Betriebseinheit der Ruhr-Universität Bochum fortgeführt. Zu diesem Zweck wird das Personal des LSI unter Verlagerung der Personal- und Sachmittel in die Universität überführt. Über diese Bedingungen besteht Einvernehmen zwischen dem Innovationsministerium, der Ruhr-Universität Bochum und dem LSI.

    Der Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Lan-des Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, betonte das große Interes-se des Landes am Fortbestand des Instituts: "Das LSI ist mit seinem Angebot bundesweit einmalig und genießt international hohes Renommee bei Studieren-den, Verwaltung und Wirtschaft." Im Jahre 2000 wurde das Landesspracheninsti-tut im Auftrag des Wissenschaftsministeriums von einem externen Expertengre-mium evaluiert und ausgesprochen positiv bewertet.

    Das LSI ist eine Weiterbildungseinrichtung an der Nahtstelle von Wissenschaft und Praxis, die in der Wissenschaft, bei den Partnern in den Unternehmen, Ver-bänden und Kammern sowie unter Studierenden einen exzellenten Ruf genießt. Seine Aufgaben sind die Vermittlung von Sprachkompetenz und kommunikativen Fähigkeiten in den vier Weltkultursprachen Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Russisch auf wissenschaftlicher Ebene.

    Mit der Eingliederung des bisher landeseigenen Instituts in die Universität Bo-chum werden Synergieeffekte im gesamten Fremdsprachenangebot, in der Quali-tätssicherung und im Verwaltungsbereich erwartet. Die Landesregierung begleitet diesen Eingliederungsprozess mit dem Ziel, die Qualität der heute vom LSI er-brachten und allseits hochgeschätzten Leistungen für die Sprachenausbildung von Nachwuchswissenschaftlern zu erhalten und in Abstimmung mit der Universi-tät Bochum möglichst auszubauen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).