idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 12:11

Erstes kommunales EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen erstellt

Elke Dünnhoff Service
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH

    Das ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg hat das erste kommunale EnergieEffizienzKonzept erstellt, dass die Forderungen der EU-Richtlinie zu Energieeffizienz und Energiedienstleistungen nach einer durchschnittlich einprozentigen jährlichen Energieeinsparung berücksichtigt und in ein lokales Handlungskonzept überträgt.

    Hintergrund für die Erstellung des EnergieEffizienzKonzeptes Aachen war die EU-Richtlinie zu Energieeffizienz und Energiedienstleistungen. Ziel der EDL-Richtlinie ist die Verbesserung der Effizienz der Endenergienutzung in Privathaushalten und im öffentlichen Sektor. Die Mitgliedsstaaten sollen innerhalb von 9 Jahren nach In-Kraft-Treten der Richtlinie 9 Prozent der verbrauchten Endenergie einsparen. Um dieses Ziel auf die Stadt Aachen zu übertragen hat das ifeu-Institut Heidelberg zusammen mit dem Ingenieurbüro inco Aachen und weiteren Aachener Akteuren das erste kommunale EnergieEffizienzkonzept (EEK) in Deutschland erarbeitet.

    Das EnergieEffizienzKonzept soll die Forderungen der EU-EDL-Richtlinie nach einer durchschnittlich einprozentigen jährlichen Energieeinsparung berücksichtigen und in ein lokales Handlungskonzept für die nächsten 5 Jahre übertragen. Übergreifend über alle Sektoren in Aachen bedeutet dies, dass pro Jahr etwa 50 Gigawattstunden (GWh) eingespart werden müssten. Damit soll der bisherige Trend in Aachen gestoppt und eine nachhaltige Effizienzsteigerung eingeleitet werden. Anders als andere kommunale Klimaschutzkonzepte zielt dieses EnergieEffizienzKonzept nur auf Energieeinsparpotenziale, ohne Maßnahmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien für die Erreichung der Einsparziele zu berücksichtigen.

    Um die ermittelten Effizienzpotenziale in Aachen umzusetzen, wurden wirtschaftliche Maßnahmen für die Akteure in Aachen vorgeschlagen und nach einheitlichen Kriterien mit Hilfe einer neu entwickelten Maßnahmenmatrix bewertet. Werden alle Maßnahmen aus dem vorgeschlagenen 5-Jahresplan umgesetzt, so könnte der Endenergiebedarf in Aachen immerhin um 0,4 Prozent jährlich reduziert werden. Die fehlenden 0,6 Prozent müssten dann durch weitere Maßnahmen, zum Beispiel auf Landes- oder Bundesebene, erschlossen werden. Die Anschubkosten für die oben dargestellten Maßnahmen aller Sektoren liegen jährlich zwischen etwa 500.000 Euro (in 2006) und 600.000 Euro (in 2010). Zur Realisierung der Projekte wurden vier Facharbeitsgruppen ins Leben gerufen, welche die Effizienzprojekte in Aachen konzeptionell gestalten und in den beteiligten Institutionen umsetzen.

    Kontakt:
    Hans Hertle
    ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
    Wilckensstraße 3, 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221/4767-17
    hans.hertle@ifeu.de
    http://www.ifeu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifeu.org/index.php?bereich=ene&seite=aachen - Weitere Informationen und Download des Endberichtes


    Bilder

    Summe der wirtschaftlichen Einsparpotenziale in Aachen in den nächsten 10 Jahren
    Summe der wirtschaftlichen Einsparpotenziale in Aachen in den nächsten 10 Jahren
    Quelle: ifeu-Institut

    Beispiel eines Maßnahmenblattes mit Maßnahmenmatrix
    Beispiel eines Maßnahmenblattes mit Maßnahmenmatrix
    Quelle: ifeu-Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Summe der wirtschaftlichen Einsparpotenziale in Aachen in den nächsten 10 Jahren


    Zum Download

    x

    Beispiel eines Maßnahmenblattes mit Maßnahmenmatrix


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).