idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 13:32

Molekulare Bildgebung im Fokus

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung am Universitätsklinikum Jena führt renommierte Experten nach Thüringen

    (Jena) "Das Gebiet der molekularen Bildgebung ist derzeit eines der spannendsten Forschungsfelder", so Prof. Dr. Dipl-Chem. Werner A. Kaiser, Direktor des Jenaer Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, "wir erleben hier eine Vielzahl innovativer Entwicklungen, die nicht nur die Radiologen in Atem halten, sondern auch viele Forscher naturwissenschaftlicher Disziplinen."

    Zur Diskussion dieses Themas innerhalb des diesjährigen Workshops "Molekulare Bildgebung" am 3. und 4. Juli erwarten die Radiologen am Universitätsklinikum Jena eine ganze Reihe namhafter Spezialisten aus dem In- und Ausland. So ist unter den Referenten des zweitägigen Workshops auch einer der Väter des Computertomographen, Prof. Dr. Willi A. Kalender aus Erlangen. "Wir freuen uns, so viele renommierte Experten in Jena begrüßen zu können", so Tagungsorganisatorin Dr. Ingrid Hilger. Dazu gehören auch aus Mainz die Professoren Vaupel und Basché, Privatdozent Dr. Grimm aus Boston/USA als Experte für magnetische Nanopartikel und Prof. Aimé aus Turin, der auf dem Gebiet der Lanthanoid-Komplexe forscht.

    Der Workshop wird erstmalig in Zusammenarbeit mit den deutschen Fachgesellschaften für Radioonkologie, Biomedizinische Technik, medizinische Physik, Nuklearmedizin und Radiologie durchgeführt.

    Die Verfahren der Computer- und Magnet-Resonanz-Tomographie, die eine zentrale Rolle in der Diagnose einer Vielzahl von Krankheiten spielen, werden ständig weiterentwickelt und verfeinert. Die Aussagekraft der Bildgebenden Methoden unterstützt die Ärzte nicht nur bei der Diagnose der Krankheiten, sondern auch im Operationssaal und bei der Therapie. Einige der aktuellen Neuerungen, auch zur optischen Bildgebung, werden Thema des Jenaer Symposiums sein, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfindet und sich zu einer Plattform für den wissenschaftlichen Austausch auf diesem beweglichen Feld entwickelt hat. Erwartet werden zu dem Treffen ca. 100 Teilnehmer aus Deutschland, darunter neben Radiologen auch Internisten, Physiker, Biochemiker, Biologen und Pharmakologen.

    3. und 4. Juli
    Workshop "Molekulare Bildgebung"
    Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hauptgebäude
    Fürstengraben 1, Jena

    Ansprechpartner:
    PD. Dr. Ingrid Hilger
    Prof. Dr. Dipl-Chem. Werner A. Kaiser
    Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/9325901
    E-Mail: ingrid.hilger[at]med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).