idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 13:18

Das Warten hat ein Ende - Mobiles Laborsystem arbeitet nicht nur extrem zuverlässig, sondern auch erstaunlich schnell

Georg Weigelt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

    Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte sind durch nichts so sehr gekennzeichnet wie durch Wartezeiten. Allzu oft heißt es: "Haben Sie bitte etwas Geduld! Wir müssen die Ergebnisse aus dem Labor abwarten". Der geforderte Langmut ist zudem nicht nur nervenaufreibend, sondern verursacht bisweilen beachtliche Kosten und beeinträchtigt im schlechtesten Fall die Gesundheit des Patienten.
    Durch eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM könnte mit solchen Ärgernissen demnächst Schluss sein.

    Denn hier wird ein BioChip entwickelt, der in einem Diagnosesystem für humane Antikörper Anwendung findet, wo er bis zu 100 Immuntests parallel durchführen soll. Das System wird aus einem Assayprozessor und einem Fluoreszenz-Reader bestehen. Die BioChip-Kartusche, die als Mikrofluidiksystem mit integriertem Chipfeld für die serologisch relevanten Antigen-Dots konzipiert ist, hat nur die Größe einer Scheckkarte und kann als Einwegartikel produziert werden. Die Auswertung der Immunreaktionen wird fluoreszenzspektrometrisch durch die sequentielle Anregung der einzelnen Dots mit einem LED-Array realisiert.

    Die Vorteile liegen auf der Hand: jede Arztpraxis könnte mit einem derartigen System ausgestattet sein und so auf teure Laborinfrastruktur verzichten. Zudem lägen die serologischen Ergebnisse in maximal zwei Stunden vor, was nicht nur mühsame Patientenwege erspart, sondern schneller zum Befund und somit zu einer gezielten Therapie führt.

    In Vorabstudien mit Seren von Patienten mit reaktiver oder postinfektiöser Arthritis ermöglichte ein Prototyp des BioChip-Systems anhand von 39 reaktiven Antigen-Dots von zehn verschiedenen Erregern zuverlässig die Identifizierung des verantwortlichen Pathogens.
    An der Realisation des Gesamtsystems sind weiterhin Mikrogen GmbH, Kunststofftechnik Scherer & Trier, Steer Mechatronik sowie das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg beteiligt.

    Kontakt:
    Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
    Institutsteil München (Polytronische Systeme)
    Karl Neumeier
    Hansastraße 27d
    80686 München
    Telefon: +49 (0) 89/547 59- 534
    Telefax: +49 (0) 89/547 59- 100
    E-mail: karl.neumeier@izm-m.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pb.izm.fhg.de/izm/020_RD_Activities/001_applied_research/020_systemIn...


    Bilder

    Das fertige "Labor": Assayprozessor zur vollautomatischen Bearbeitung mehrerer BioChip-Kartuschen
    Das fertige "Labor": Assayprozessor zur vollautomatischen Bearbeitung mehrerer BioChip-Kartuschen
    Fraunhofer IZM/ B. Müller
    None

    Prinzipieller Ablauf eines Fluoreszenz-Assays und Schema der BioChip-Kartusche
    Prinzipieller Ablauf eines Fluoreszenz-Assays und Schema der BioChip-Kartusche
    Fraunhofer IZM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das fertige "Labor": Assayprozessor zur vollautomatischen Bearbeitung mehrerer BioChip-Kartuschen


    Zum Download

    x

    Prinzipieller Ablauf eines Fluoreszenz-Assays und Schema der BioChip-Kartusche


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).