idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 13:43

Berufsplanung mit Köpfchen

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    FH München-Präsidentin Schick motiviert Abiturientinnen und Abiturienten zum Studium an einer Fachhochschule

    Den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen des Dom-Gymnasiums Freising stellt die Präsidentin der Fachhochschule München, Prof. Dr. Marion Schick, heute die Studienmöglichkeiten an der FH München vor. Auch die Vermittlung der neuen Bildungsabschlüsse Bachelor und Master und deren Chancen bei der Berufsqualifikation liegen ihr sehr am Herzen: "Durch die Schaffung eines europäischen Hochschulraumes gewinnen Studierende eine verlässliche internationale Berufsperspektive. Sie stehen damit vor der Möglichkeit, noch flexiblere und besser qualifizierte AkteurInnen am weltweiten Arbeitsmarkt zu werden."

    Der doppelte AbiturientInnenjahrgang, der 2011 durch die Verkürzung der gymnasialen Ausbildung von neun auf acht Jahre an die Hochschulen strömen wird, betrifft auch die Fachhochschulen: Viele AbiturientInnen bevorzugen das praxisorientierte Studium an einer FH. In Bayern haben rund 30% aller Studierenden an Fachhochschulen die Allgemeine Hochschulreife, in manchen Fächern sogar über 50%. Da deutschlandweit die Quote der AbiturientInnen an Fachhochschulen bei 54% liegt, ist auch in Bayern mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).