idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 13:39

Neuer Masterstudiengang Wissenschaftsgeschichte

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Zum Wintersemester 2006/07 beginnt an der Universität Regensburg ein zweijähriger, forschungsorientierter Masterstudiengang "Wissenschaftsgeschichte". Ziel ist die Vermittlung von Inhalten und Methoden, die sowohl für eine anspruchsvolle Berufstätigkeit als auch für die Weiterqualifikation für die Forschung nutzbar gemacht werden können.

    Zum spezifischen Profil der Regensburger Wissenschaftsgeschichte gehört die Vermittlung einer Doppelqualifikation in der Geschichte der Wissenschaften sowie in den Objektdisziplinen. Die Besonderheit des Studienganges liegt darin, daß Studierende nach einem ersten Studienabschluß in den Geschichts-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaften mit Studierenden zusammenführt werden, die ein naturwissenschaftliches oder mathematisches Studium absolviert haben.

    Der Studiengang ist um drei Kernbereiche organisiert:
    - Methodologie und Historiographie,
    - Naturbegriff und Wissensordnung (ideengeschichtlich),
    - Wissenschaft und Gesellschaft (sozial- und institutionengeschichtlich).
    Ergänzende Lehrveranstaltungen werden aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie (Geschichte der Philosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie) gewählt; inner- und außeruniversitäre Leistungen und einschlägige Praktika (Archive, Museen) können eingebracht werden.

    Berufsprofil: Die moderne Wissensgesellschaft basiert nicht nur auf Wissenschaft; sie ist auch in verstärktem Maße auf ein Wissen über Wissenschaft angewiesen. Solches Wissen stellt die Wissenschaftsgeschichte in historischer Perspektive bereit. Wissenschaftshistoriker arbeiten in der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, in der Wissenschaftsverwaltung oder als Wissenschaftsjournalisten, in Verlagen, Forschungsbibliotheken, Wirtschafts- und Firmenarchiven oder in Wissenschafts- und Technikmuseen. Der Masterstudiengang eignet sich auch als Aufbaustudium für Gymnasiallehrer naturwissenschaftlicher Fächer.

    Bewerbung: Die Zulassung setzt einen ersten Studienabschluß (B.A., Magister, Diplom, Staatsexamen oder vergleichbar) voraus, und zwar entweder in einem historischen, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach oder in einer Naturwissenschaft bzw. in Mathematik. Verlangt werden gesicherte Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache.

    Termine: Bewerbung zum WS 2006/07: Ausländer bis 15.7.2006; deutsche Studienbewerber und Bildungsinländer bis spätestens 1.9.2006. Einschreibung zum WS 2006/07: 21.9. - 9.10.2006.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Meinel
    Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte
    Universität Regensburg, 93040 Regensburg
    Tel. 0941 943-3659
    Fax 0941 943-1985
    E-Mail: christoph.meinel@psk.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www-wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de/Studium/Master.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).