idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 13:46

Internationale Kooperation für die kleinen biomedizinischen Revolutionen - Fraunhofer IZM und University of Utah erarbeiten gemeinsam ein neuronales Interface

Georg Weigelt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

    Armprothesen, die von ihren natürlichen Originalen kaum zu unterscheiden sind oder Nervenzellen, die sich im Falle ihrer Beschädigung überbrücken lassen - was wie Science Fiction anmutet, ist für die Forscher des Berliner Fraunhofer IZM und der University of Utah bereits Realität.

    Und dabei müssen große Entfernungen für die anwendungsnahe Forschung nicht unbedingt hinderlich sein. Im Gegenteil. Unterschiedliche Umgebungsbedingungen und Synergieeffekte entzünden mitunter eine beeindruckende Innovationskraft. Das zumindest beweist diese transatlantische Kooperation der renommierten Forschungseinrichtungen, die nach bereits erfolgreicher Projektpartnerschaft in Sachen Mikrosystemtechnik nun gemeinsame Wege gehen.

    Mit der Fokussierung auf die Heterosystemintegration für biomedizinische Anwendungen bedienen beide Kooperationspartner v.a. zukünftige Packaging-Trends. Die Basis hierfür liefern überaus erfolgreiche Konzepte für dauerhaft implantierbare, drahtlose neuronale Schnittstellen, die z.B. querschnittsgelähmten Patienten durch die Überbrückung zerstörter Nervenareale eine Rückkehr in die Welt der Bewegung ermöglichen, völlig kabellos organische Funktionen steuern und so das Infektionsrisiko minimieren. Ziel ist es dabei, eine biokompatible und hochzuverlässige Verbindungstechnologie auf Waferebene für einen gestapelten Hybridaufbau aus Silizium, Polymerfolien, Keramik und SMD-Komponenten zu entwickeln, der ebenso die Aspekte Langzeitstabilität und Miniaturisierung berücksichtigt.

    Auch personell wird die Arbeit der beiden Institutionen im Zeichen der Vernetzung stehen. Prof. Dr. Michael Töpper vom Fraunhofer IZM ist als Research Assistant Professor in der Fakultät für Elektrotechnik an der University of Utah (Salt Lake City) und wird dort zusammen mit Prof. Dr. Florian Solzbacher die Entwicklung der Kooperation inhaltlich betreuen. Solzbacher ist ein Experte im Bioingenieurwesen und dem Advanced Si-Micromachining. Töppers Spezielgebiet ist die Aufbau- und Verbindungstechnik mit dem Fokus auf Polymerprozessierung und elektrochemischen Methoden. Dipl.-Phys. Matthias Klein koordiniert in Berlin den Einsatz der Technologie "Made in Germany" innerhalb der Kooperation, wobei seine Kompetenz im Bereich Mikromontage eine tragende Rolle spielt.

    Kontakt
    Prof. Dr. Michael Töpper
    Telefon: +1-801-581-6855
    E-Mail: toepper@izm.fraunhofer.de

    Dipl.-Phys. Matthias Klein
    Telefon: +49 (0) 30/4 64 03-612
    Telefax: +49 (0) 30/4 64 03-271
    E-Mail: klein@izm.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.coe.utah.edu/news/fraunhofer
    http://www.izm.fraunhofer.de


    Bilder

    Das mikroelektronische Modul basiert auf dem an der Universität Utah entwickelten Neurostecker, der mittels Siliziumtechnologie hergestellt wird. Auf diesem werden die aktiven und passiven Bauteile aufgelötet bzw. aufgeklebt. Der modulare Aufbau gestattet eine hohe Flexibilität bei der Entwicklung von verschiedenen neuen biomedizinischen Anwendungen.
    Das mikroelektronische Modul basiert auf dem an der Universität Utah entwickelten Neurostecker, der ...
    Fraunhofer IZM/ A. Okulla
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das mikroelektronische Modul basiert auf dem an der Universität Utah entwickelten Neurostecker, der mittels Siliziumtechnologie hergestellt wird. Auf diesem werden die aktiven und passiven Bauteile aufgelötet bzw. aufgeklebt. Der modulare Aufbau gestattet eine hohe Flexibilität bei der Entwicklung von verschiedenen neuen biomedizinischen Anwendungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).