idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 14:12

Sommeruniversität gegen Antisemitismus

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 168 vom 28. Juni 2006

    Vorträge, Seminare, Workshops und Gespräche vom 4. bis 6. September 2006
    an der TU Berlin / Anmeldung bis zum 27. Juli möglich

    Die Sommeruniversität, die das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin erstmalig veranstaltet, soll kognitives Wissen über das Problem der Judenfeindschaft vermitteln: durch Analyse von Vorurteilen und tradierten stereotypen Vorstellungen und durch die Betrachtung der historischen Entwicklung sowie aktueller Erscheinungsformen. Die derzeitigen Formen der Judenfeindschaft, ihre Präsenz im Alltagsdiskurs in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit stehen im Mittelpunkt der Sommeruniversität, die argumentative und diskursive Formen der Abwehr vermitteln will. Ziel ist es, Argumentationsmuster zur alltäglichen, schulischen und öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus anzubieten, die an Schüler, Auszubildende, an Kontaktpersonen aller Alters- und Bildungsschichten weiter vermittelt werden können.

    Die Veranstaltung soll Multiplikatoren der politischen Bildung die notwendige Kompetenz zur argumentativen Behandlung des Gegenstandes vermitteln. Sie wendet sich an Lehrer und Journalisten, an Mandats- und Funktionsträger von Parteien und Gewerkschaften, an Ausbilder in großen Firmen. Auch Kommunalpolitiker, Lokalredakteure und Vereinsvorstände sind wichtige Adressaten. Die Vorträge und Seminare werden ergänzt durch Expertengespräche, eine thematische Stadtrundfahrt sowie eine Führung durch das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

    Wir möchten Sie herzlich zu dieser Veranstaltung einladen und bitten Sie, in Ihrem Medium auf die Sommeruniversität hinzuweisen. Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter: http://zfa.kgw.tu-berlin.de/sommeruniversitaet_info.pdf

    Zeit: 4. bis 6. September 2006
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude,
    Raum MA 041

    Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (Studierende 30 Euro). Die Anrechnung als Bildungsurlaub ist möglich, die Teilnahme kann zertifiziert werden. Anreise und Unterkunft der Teilnehmer erfolgen auf eigene Kosten. Um Anmeldung bis zum 25. Juli 2006 wird gebeten.

    Die Veranstaltung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein Arbeit und Leben e.V. unterstützt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Claudia Curio, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-23080, Fax: -21136, E-Mail: curio@zfa.kgw.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi168.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).