idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.1999 12:26

In der Forschung liegen oft die kleinen Unis vorn - Im Westen Aachen, im Osten Chemnitz auf Rang 1

Hubert J. Gieß Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    An welchen Unis wird am meisten geforscht? Dafür ist die Zahl die Sonderforschungsbereiche ein guter Anhaltspunkt. Allerdings haben große Unis mehr Sonderforschungsbereiche (SFBs) als kleine. Wer die tatsächliche Forschungsstärke messen will, muß deshalb die Zahl der SFBs mit der Zahl der Professoren vergleichen. Wer das tut, erlebt eine Überraschung: In der Forschung liegen oft die kleinen Unis vorn. Den ersten Platz nimmt zwar noch die TH Aachen ein, gefolgt von Stuttgart. Doch gleich danach kommen die Kleinen: die Tierärztliche Hochschule Hannover und die Unis in Konstanz und Karlsruhe. Die bei weitem forschungsstärkte Uni in den neuen Bundesländern ist die TU Chemnitz auf Platz 7, gleichzeitig die einzige ostdeutsche Uni unter den ersten 20. Groß-Unis wie die in Bonn, Frankfurt oder Hamburg landen weit abgeschlagen. Immerhin schafft aber die Lugwig-Maximilians-Uni in München noch Platz 17.

    Wann ist eine Uni gut? Wenn dort erstklassig geforscht und gelehrt wird. Doch wie misst man das? Nun, in der Forschung ist zum Beispiel die Zahl der Sonderforschungsbereiche (SFBs) ein guter Anhaltspunkt. Solche SFBs richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft, an den Unis ein. Dort wird Spitzenforschung auf internationalem Niveau betrieben.

    285 Sonderforschungsbereiche gibt es insgesamt an den deutschen Unis (Stand: 1. 1. 2000), 630 Millionen Mark wird die DFG im nächsten Jahr dafür ausgeben. Deshalb prüft sie sehr genau, an wen sie ihre Gelder gibt: Sie will Leistung und Erfolge sehen. Anträge auf neue Sonderforschungsbereiche werden daher reihenweise abgeschmettert - ihre Begründungen reichen den Maßstäben der gestrengen Prüfer nicht aus. Zum Jahreswechsel richtet die DFG 21 neue Sonderforschungsbereiche ein - beantragt worden waren 31. Gleichzeitig werden 19 Sonderforschungsbereiche geschlossen.

    Von den 21 neuen Bereichen entsteht nur einer in den neuen Bundesländern - an der Technischen Universität Chemnitz. Der SFB Nr. 457 "Hierarchielose regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien" ist bereits der vierte an der Chemnitzer Uni und der zweite an der Maschinenbau-Fakultät. Daneben arbeiten hier bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich die Sonderforschungsbereiche Nr. 283 "Prozeßketten der Massivumformung unter Aspekten der Produktivität und Umweltverträglichkeit", Nr. 379 "Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays" und Nr. 393 "Numerische Simulation auf massiv parallelen Rechnern". Das macht die Chemnitzer Uni zu einer der forschungsstärksten in Deutschland.

    Die meisten SFBs, 16, gibt es an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. An der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) sind 14, an der TU München 13 angesiedelt. Danach folgen Stuttgart mit 11 und Erlangen mit 10 SFBs. Chemnitz landet mit seinen vier Sonderforschungsbereichen auf Platz 26 der 59 geförderten Unis. Vierzehn Hochschulen haben nur eine der prestigeträchtigen Einrichtungen in ihren Mauern - rund ein Dutzend Unis kann nicht mal eine einzige vorweisen.

    Doch wenn man die Forschungsstärke einer Uni beurteilen will, darf man nicht nur nach der Zahl der Sonderforschungsbereiche gehen - man muss sie vielmehr in Beziehung zur Zahl der Professoren setzen. Und da liegt die Chemnitzer Uni mit 2,31 SFBs auf 100 Professoren bundesweit auf Platz 7 (siehe Tabelle 1 am Ende dieser Pressemitteilung). Sie ist auch die beste Uni in den neuen Bundesländern - als einzige Ost-Uni konnte sie sich unter den ersten 20 platzieren, weit vor Weimar mit 1,25 und Dresden mit 1,02 SFBs auf jeweils 100 Professoren (Tabelle 2). Kein Wunder: Dresden hat zwar sechs Sonderforschungsbereiche - zwei mehr als Chemnitz - aber dafür auch dreieinhalb Mal so viel Professoren, Jena mit ebenfalls vier SFBs immerhin noch mehr als doppelt so viele.

    Mit Ausnahme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen (Platz 1 der Gesamtliste) und der Uni Stuttgart (Platz 2) sind auf den vorderen Rängen nur kleine, innovative Unis zu finden: auf Platz 3 die Tierärztliche Hochschule Hannover, gefolgt von Konstanz und Karlsruhe. Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), mit fast 60.000 Studenten und über 800 Professoren Deutschlands größte Uni, schafft trotz ihrer 14 Sonderforschungsbereiche gerade noch Platz 17, die Groß-Unis in Köln, Münster, Hamburg, Bonn oder Frankfurt landen jenseits des 20. Platzes.

    Eine Tabelle, die auf die gleiche Weise berechnet wurde, hat vor zwei Jahren - fußend auf Zahlen von 1995 bis 1997 - auch der Wissenschaftsrat herausgegeben. Dieses renommierte Gremium berät Regierungen des Bundes und der Länder, wenn es um die Weiterentwicklung der Hochschulen, um Wissenschaft und Forschung geht.

    Übrigens brauchen sich auch die Leistungen der Chemnitzer Lehre sich nicht zu verstecken: Erst im April 1999 kam die Uni in einer Rangliste des "Spiegel" auf Platz 2, im Sommer 1997 im "Focus" gar auf Platz 1, als nach Ausstattung und Betreuung gefragt wurde. Da kann man einem Abiturienten kaum einen anderen Rat geben als diesen: Auf nach Chemnitz!

    Wenn Sie Einzelheiten über die drei schon länger bestehenden Sonderforschnusbereiche der Chemnitzer Uni wissen möchten, schauen Sie mal ins Internet:
    http://www.tu-chemnitz.de/spektrum/97-1/6.html

    Tabelle 1

    Wo am meisten geforscht wird:
    So viele Sonderforschungsbereiche
    kommen auf jeweils 100 Profs
    (Stand: 1. 1. 2000)


    1. Aachen 4,12
    2. Stuttgart 3,86
    3. Hannover, TiHo 3,23
    4. Konstanz 2,91
    5. Karlsruhe 2,89
    6. München, TU 2,72
    7. Chemnitz 2,31
    8. Clausthal 2,20
    9. Erlangen-Nürn. 1,96
    10. Tübingen 1,89
    11. Göttingen 1,87
    12./13. Mainz 1,83
    12./13. Würzburg 1,83
    14.-16. Bochum 1,82
    14.-16. Heidelberg 1,82
    14.-16. Ulm 1,82
    17. München, LMU 1,73
    18./19. Freiburg 1,71
    18./19. Hamburg-Harburg 1,71
    20. Berlin, TU 1,65

    Tabelle 2

    Welche Uni in den neuen
    Bundesländern forscht
    am meisten?
    Die Rangliste Ost


    1. Chemnitz 2,31
    2. Weimar 1,25
    3. Dresden 1,02
    4. Jena 0,98
    5. Freiberg 0,84
    6. Magdeburg 0,81
    7. Halle-Wittenb. 0,48
    8. Greifswald 0,41
    9. Leipzig 0,40

    Noch keine Sonderforschungsbereiche haben die Unis in Cottbus, Frankfurt/Oder, Ilmenau, Potsdam und Rostock.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/spektrum/97-1/6.html


    Bilder

    Was hier wie ein Rechen aussieht, ist Teil eines sogenannten Z- Aktors, eines Steuerelements, das einmal in einem Rastertunnelmikroskop verwendet werden soll. Entwickelt wurde der Aktor am SFB 379 der Chemnitzer Uni. Foto: ZfM, TU Chemnitz
    Was hier wie ein Rechen aussieht, ist Teil eines sogenannten Z- Aktors, eines Steuerelements, das ei ...

    None

    Komplizierte mathematische Formeln: Dr. Michael Jung, Prof. Arnd Meyer, Dr. Thomas Apel und Dr. Matthias Pester (v.l.n.r.) vom SFB 393 diskutieren die Ergebnisse ihrer Forschungen. Foto: Joachim Müller, TU Chemnitz
    Komplizierte mathematische Formeln: Dr. Michael Jung, Prof. Arnd Meyer, Dr. Thomas Apel und Dr. Matt ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Was hier wie ein Rechen aussieht, ist Teil eines sogenannten Z- Aktors, eines Steuerelements, das einmal in einem Rastertunnelmikroskop verwendet werden soll. Entwickelt wurde der Aktor am SFB 379 der Chemnitzer Uni. Foto: ZfM, TU Chemnitz


    Zum Download

    x

    Komplizierte mathematische Formeln: Dr. Michael Jung, Prof. Arnd Meyer, Dr. Thomas Apel und Dr. Matthias Pester (v.l.n.r.) vom SFB 393 diskutieren die Ergebnisse ihrer Forschungen. Foto: Joachim Müller, TU Chemnitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).