idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 08:58

International Journal of Cancer, Band 119 (2), erschienen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die neue Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 119 (2) beschäftigt sich mit der Frage, warum Tumorzellen zwar im ganzen Körper verstreut werden, aber dennoch nur in bestimmten Organen Tochtergeschwülste bilden können. Weitere Beiträge betreffen die Verbesserung der Sensitivität der so genannten Duktallavage, einer minimal-invasiven Methode zur Brustkrebs-Diagnostik, und mit geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Auswirkung körperlicher Aktivität auf das Darmkrebsrisiko. Die Druckversion des IJC erscheint am 15. Juli 2006.

    Montel et al. untersuchten die Wechselwirkung zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung und stellten fest, dass aus dem Primärtumor abgelöste Tumorzellen nur in einer passenden Organumgebung Wurzeln schlagen können. Entscheidend ist, dass das Zellprogramm der Wirtszellen eine Interaktion mit dem eigenen Zellprogramm der Tumorzellen erlaubt. Dies erklärt die hohe Organspezifität der Metastasierung.

    Der Stellenwert der Duktallavage für die Früherkennung von Brustkrebs und die Risikobeurteilung wird kontrovers beurteilt. Bei dieser Methode werden Zellen aus den Milchgängen der Brust herausgewaschen und anschließend unter dem Mikroskop beurteilt. Die Sensitivität dieser minimal-invasiven Untersuchung kann laut Zhang et al. durch die zusätzliche Bestimmung von zellulären Biomarkern erheblich verbessert werden.

    Regelmäßige körperliche Aktivität scheint das Darmkrebsrisiko zu verringern. Dies lässt sich biologisch auch durchaus plausibel erklären, weil Bewegung den Darmtransit beschleunigt, der Entwicklung einer Insulinresistenz vorbeugt und die Immunfunktionen verbessert. Verwirrend blieb allerdings, warum dieser Effekt bisher nur bei Männern gezeigt werden konnte. Calton et al. werteten die Daten einer prospektiven Studie zur Brustkrebsfrüherkennung aus, in der fast 32.000 postmenopausale Frauen über mehr als 10 Jahre nachbeobachtet worden waren. Sie fanden auch hier keine Korrelation zwischen körperlicher Aktivität und Darmkrebsrisiko bei den Frauen.

    Die Artikel sind über folgende DOI's abrufbar (www.doi.org):

    Montel et al.: Tumor-stromal interactions reciprocally modulate gene expression patterns during carcinogenesis and metastasis. Published Online: 15 Feb 2006.
    DOI: 10.1002/ijc.21757
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112425938/ABSTRACT

    Zhang et al.: Biomarker analysis on breast ductal lavage cells in women with and without breast cancer. Published Online: 13 Feb 2006.
    DOI: 10.1002/ijc.21854
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112412705/ABSTRACT

    Calton et al.: Physical activity and the risk of colon cancer among women: A prospective cohort study (United States). Published Online: 17 Feb 2006.
    DOI: 10.1002/ijc.21840
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112438307/ABSTRACT

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/112599116

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/112599116


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).