idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 09:27

Herausforderung Kernenergie: 4. Bochumer Energietag in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 29.06.2006
    Nr. 230

    Herausforderung Kernenergie
    4. Bochumer Energietag in der RUB
    Energieforum packt heißes Eisen an

    Nicht nur die hohen Energiepreise lassen erneut Rufe laut werden nach zusätzlichen, günstigen Energiequellen, darunter die Kernkraft. Die Bundesregierung hält am Ausstieg aus der Kernenergie fest, will aber im nächsten Jahr ein neues, langfristiges Energiekonzept vorlegen. Die Rolle, die die Kernenergie darin spielt, wird noch für heiße Diskussionen sorgen. Daher widmet sich das Energieforum der Ruhr-Universität auf dem 4. Bochumer Energietag am Donnerstag, 6. Juli 2006 dem Thema Kernenergie. Die Veranstaltung findet ab 14 Uhr im neuen Veranstaltungszentrum der RUB im Mensagebäude statt (Saal 2a).

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Tagung steht im Internet unter
    http://www.energieforum.rub.de/energietag2006.htm

    Vom Energierecht bis zur Fusionsforschung

    Unter dem Titel "Herausforderung Kernenergie im 21. Jahrhundert" geht es unter anderem um aktuelle Fragen des Energierechts, um bautechnische Beiträge, um die moderne digitale Leittechnik, um Simulationsrechnungen zur sicheren Nutzung der Kernenergie und um aktuelle Ansätze der Fusionsforschung. "Der Kernenergie wird neben den fossilen und regenerativen Energien in den nächsten Jahrzehnten weltweit eine maßgebliche Rolle bei der Energieversorgung zukommen", sagt Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner (Fakultät für Maschinenbau der RUB), der den 4. Bochumer Energietag organisiert. Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Energieforschung für Morgen".

    Energieforum RUB

    Das Energieforum der Ruhr-Universität Bochum ist eine Plattform für Erfahrungsaustausch und gemeinschaftliche Forschungsarbeiten auf dem Feld der Energietechnik. Mehr als 130 Wissenschaftler aus acht Fakultäten leisten heute in der Ruhr-Universität Bochum mit einem Drittmittelumsatz von nahezu acht Millionen Euro wesentliche Beiträge zum gesamten, international relevanten Bereich der Energieforschung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner, Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-28044, E-Mail: lee@lee.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).