idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 20:00

Wüstenameisen: Schritte zählende Navigationskünstler

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Die Hochgeschwindigkeits-Wüstenameisen der Art Cataglyphis fortis gehören zu den faszinierendsten Navigatoren des Tierreiches. Sie orientieren sich mit einem Kompass und einem Entfernungsmesser. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, wie der Entfernungsmesser funktioniert: Die Ameisen zählen ihre Schritte. Die Studie erscheint am 30. Juni 2006 in der renommierten Wissenschaftszeitschrift "Science" (Volume 312, issue 5782).

    In den Chotts und Salztonebenen der Sahara gehören die Wüstenameisen der Art Cataglyphis fortis zu den faszinierendsten Navigatoren des Tierreichs. Auf windungsreichen Beutesuchläufen jagen sie oft mehr als hundert Meter weit über strukturloses Wüstengelände, um dann geradlinig auf kürzestem Weg zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Auf menschliche Dimensionen übertragen hiesse dies, nach 50 Kilometern Hin- und Herlaufen in der Wüste ohne technische Hilfsmittel in Sekundenschnelle die Richtung und Entfernung zum Startpunkt angeben zu können.

    Für diese Wegintegration benötigen die Wüstenameisen sowohl einen Kompass, um die eingeschlagenen Richtungen, als auch einen Entfernungsmesser (Odometer), um die zurückgelegten Distanzen zu messen. Wie Professor Rüdiger Wehner und seine Mitarbeiter in jahrelangen Arbeiten an ihrer Feldstation in Maharès (Tunesien) und im Zürcher Labor zeigen konnten, bedient sich der Kompass eines für uns Menschen unsichtbaren Lichtphänomens am Himmel, das sich als Polarisationsmuster grossflächig über die ganze Himmelhalbkugel spannt.

    Raffinierte Verhaltensversuche
    Jetzt ist es einem Team aus Zürcher und Ulmer Biologen gelungen, in raffinierten Verhaltensversuchen auch den Entfernungsmesser aufzuklären. In einer soeben in "Science" erschienenen Arbeit zeigen sie, dass Cataglyphis die Länge zurückgelegter Strecken über die Integration der Schritte misst, die sie beim Lauf ausführt, also gewissermassen Schritte zählt. Der Entfernungsmesser funktioniert demnach als Schrittintegrator.

    Dem Doktoranden Matthias Wittlinger ist es gelungen, den Wüstenameisen vor dem Zurücklaufen von einer Futterstelle zum Nest die Beinlänge operativ zu verändern, d.h. die Beine künstlich zu verlängern oder zu verkürzen. Die Folge war, dass die derart manipulierten Tiere die Rücklaufdistanz über- beziehungsweise unterschätzten - und zwar genau um den Betrag, um den die Tiere aufgrund der Manipulation ihrer Beine ihre Schrittlänge verändert hatten. Anhand von Hochfrequenz-Videoaufnahmen liess sich dies unmittelbar beweisen: Tiere mit verlängerten beziehungsweise verkürzten Beinen - "Stelzentiere" bzw. "Stummelbeintiere" - machten entsprechend längere bzw. kürzere Schritte. Der Schrittintegrator-Hypothese zufolge sollte sich dann das Ausmass, um das die manipulierten Tiere ihre Rücklaufdistanz über- oder unterschätzen, aus der operativ bedingten Verlängerung bzw. Verkürzung ihrer Schrittlängen quantitativ voraussagen lassen. Das gelang in der Tat: Die aus den Videoanalysen errechneten Erwartungswerte stimmten mit den beobachteten Rücklaufdistanzen der Tiere verblüffend gut überein.

    Bedeutung für technische Navigationssysteme
    Als nächstes wollen die Autoren untersuchen, wie die Schrittzahl sinnesphysiologisch gemessen und neurophysiologisch verrechnet wird. Welche Rolle spielen dabei die mechanorezeptorischen Sinnesorgane an und in den Beingelenken sowie die neuronalen motorischen Schrittgeneratoren? Darüber hinaus dürfte der Nachweis eines distanzkodierenden Schrittintegrators nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für die Entwicklung technischer Navigationssysteme von Bedeutung sein. Denn Radfahrzeuge und Laufroboter sehen sich in unebenem Gelände ähnlichen Schwierigkeiten der Odometrie ausgesetzt wie die auf schlanken Beinen rennenden Wüstenameisen. Doch die Cataglyphen haben den Forschern schon gezeigt, dass sie mit ihrem Schrittintegrator relativ exakte Navigationsleistungen erbringen können.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rüdiger Wehner, Zoologisches Institut, Universität Zürich
    Tel. +41 44 261 13 74 (für heute Donnerstag) +41 44 635 48 31
    E-Mail: rwehner@zool.unizh.ch


    Bilder

    Navigationskünstler Wüstenameise
    Navigationskünstler Wüstenameise
    UZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Navigationskünstler Wüstenameise


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).