idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 09:58

explore science 2006: Entdecken, was dahinter steckt

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage im Rhein-Neckar-Raum vom 10.-13.07.2006

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    erstmals lädt die Klaus Tschira Stiftung die Bevölkerung in der Rhein-Neckar-Region zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen explore science ein. Die Veranstaltung findet vom 10.- 13. Juli in Mannheim statt: Am 10. Juli wird explore science mit einer Wissenschaftsshow im Capitol eröffnet. Vom 11.-13. Juli finden die Erlebnistage im Luisenpark statt mit Schülerwettbewerben, einer Ausstellung zu Themen der Biologie, Chemie, Geografie, Astronomie und Physik, Experimentalvorträgen, Bühnenzauber, Abendvorträgen und vielem mehr. Allein für die Schülerwettbewerbe haben sich über 1900 Schüler vornehmlich aus der Region zwischen Darmstadt und Karlsruhe, Kaiserslautern und Odenwald angemeldet. Aufgrund bisheriger Rückmeldungen rechnen wir mit großem Interesse an explore science.

    Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie Ihre Leser/Hörer/Zuschauer auf die Veranstaltung hinweisen könnten. Ein kurzer Pressetext hierzu ist in dieser E-Mail enthalten. Zu Ihrer Information hänge ich eine Kurzübersicht über das Programm an.

    Um Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten der drei Tage zu geben, möchte ich Sie außerdem einladen zu einer

    Pressegespräch

    Termin: Dienstag, 11. Juli 2006, 10 Uhr
    Ort: Luisenpark Mannheim, Foyer Festhalle Baumhain

    Programm

    Begrüßung
    Renate Ries, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Klaus Tschira Stiftung

    Entdecken, was dahinter steckt: das Programm von explore science 2006
    Markus Bissinger, Koordination Schülerprojekte, Klaus Tschira Stiftung

    Wasserraketen, Schneckenrennen, Kettenreaktionen - die kreativen Schülerwettbewerbe
    Dr. Axel Carl, Universität Duisburg-Essen

    Tüftler gefragt
    Erfahrungsberichte von teilnehmenden Schülern und dem betreuenden Lehrer

    Begeisterung für Naturwissenschaften wecken und fördern
    Klaus Tschira, Geschäftsführung, Klaus Tschira Stiftung

    Kurzer Rundgang zu einigen Highlights der Ausstellung
    Dr. Axel Carl, Universität Duisburg-Essen

    Anfahrtsskizze unter http://www.explore-science.de/anfahrt.htm. Bitte benutzen Sie den Haupteingang des Luisenparks am Friedensplatz (gegenüber Parkplatz Landesmuseum).

    Bitte melden Sie sich für die Pressekonferenz an (mit beigefügtem Faxformular, per E-Mail oder telefonisch).

    Fotos für die Berichterstattung finden Sie unter: http://www.explore-science.de/medien.htm

    Kontakt zu Schülergruppen aus Ihrer Region, die sich an dem Wettbewerb beteiligen, vermitteln wir Ihnen gerne.

    Ansprechpartner:
    Renate Ries
    Renate.ries@kts.villa-bosch.de
    Telefon: 06221-533214

    Pressetext

    explore science - Entdecken, was dahinter steckt

    Heidelberg, 29. 06.06. "Entdecken, was dahinter steckt" kann man bei der Veranstaltung explore science vom 10. bis 13. Juli in Mannheim. Am 10. Juli wird explore science mit einer Wissenschaftsshow im Capitol eröffnet. Vom 11.-13. Juli finden dann die Erlebnistage im Luisenpark statt: Naturwissenschaften hautnah für Groß und Klein. Hier können die Besucher täglich von 10 bis 21 Uhr Wissenswertes und Phänomenales aus der Biologie, Chemie, Astronomie, Geographie und Physik erkunden. Jeden Morgen um 10 Uhr informieren Wissenschaftler Schüler auf der Seebühne des Parks über neue Forschungsergebnisse - simulierte Welten, Weltraumforschung oder Meeresleuchten. Ab 11 Uhr sind Besucher eingeladen zu Science Interaktiv: Ob bei Magic Andy´s Brodelbude, der GPS-Schnitzeljagd oder den Physikanten - stets geht es um die unterhaltsame und verständliche Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Von 10 bis 19 Uhr laden Hochschulen aus der Region zum Experimentieren an insgesamt 35 Ständen ein. An den Nachmittagen präsentieren Schüler, die sich an den Wettbewerben im Rahmen von explore science beteiligen, ihre Ergebnisse der physikalischen und chemischen Aufgaben in Form von selbstgebauten Wasserraketen, Kristallen, Wurfmaschinen oder Kettenreaktionen. Insgesamt 625 Gruppen mit über 1900 Schülern vor allem aus der Region zwischen Darmstadt und Karlsruhe, Kaiserslautern und Odenwald haben sich für die drei Tage angemeldet, um mit ihren Wettbewerbsbeiträgen attraktive Preise zu gewinnen. Jeden Abend um 19 Uhr spricht in der Festhalle Baumhain ein prominenter Wissenschaftler über neue Forschungsergebnisse und unbekannte Welten. Die Forschung der Zukunft beleuchtet der Physiker Joachim Treusch. "Kann man zu den Sternen reisen?" fragt am 12. Juli der für seine populären Vorträge und Fernsehsendungen bekannte Astronom Harald Lesch. Wie Insektenkundler bei der Aufklärung von Verbrechen helfen, berichtet Mark Benecke am 13. Juli um 19 Uhr.

    Für ermäßigten bzw. freien Eintritt in den Luisenpark können Gutscheine aus dem Internet unter
    http://www.explore-science.de/Luisenpark_Mannheim.htm ausgedruckt werden.

    Weitere Informationen unter www.explore-science.de

    ====================================

    Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Renate Ries
    [Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ]

    Villa Bosch
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    D-69118 Heidelberg

    Telefon: 06221 - 533 - 214
    Fax: 06221 - 533 - 198

    E-Mail: renate.ries@kts.villa-bosch.de
    Webseite: www.kts.villa-bosch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.explore-science.de - Programm der Veranstaltung
    http://www.kts.villa-bosch.de - Klaus Tschira Stiftung gGmbH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).