idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 09:55

Das Runde muss ins Eckige: Fußball live im Audimax der TUD

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Deutschland gegen Argentinien im Viertelfinale der Fußball-WM: Für alle, die das Spiel gern in Gemeinschaft sehen wollen, wird im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der TUD im Audimax das Spiel pünktlich ab 17:00 Uhr live übertragen.

    Nach dem Abpfiff dieses Spiels bieten die Fachschaft Psychologie der TUD und der Sozialpsychologieprofessor Andreas Zick Antworten und Diskussionen zu der Frage: "Fußball - alles Kopfsache?". Es wird zwei "Halbzeiten" geben. In der ersten "Halbzeit" wird der Blick auf die Seele des Fans gerichtet. Andreas Zick wird aus wissenschaftlicher Perspektive erklären, "warum wir Fußball sind", und welchen Einfluss unsere Emotionen auf die Beurteilung von Spielen haben. In der zweiten "Halbzeit" wird die Sportpsychologin Brigitte Reimann den Blick auf das Team richten: "Elf Freunde sind wir?!" In einer anschließenden Diskussionsrunde mit dem ehemaligen Dynamospieler und heutigen Psychologiestudenten Ralf Minge und der Sportpsychologin Brigitte Reimann wird dann das Auditorium für Fragen, Anregungen und Kommentare für das Publikum geöffnet.

    Pünktlich ab 21.00 Uhr ist dann das Viertelfinalspiel der Fußball-WM Italien gegen Ukraine im Audimax des Hörsaalzentrums zu sehen.

    Neben Fußball gibt es aber auch zahlreiche andere Veranstaltungen, mit denen die TUD am 30. Juni 2006 im Rahmen der 4. Langen Nacht der Wissenschaften ihre Forschungsstärke präsentieren wird. Insgesamt laden in dieser Nacht 58 Institute der Universität zu 161 Veranstaltungen ein. Damit präsentiert sich die TUD wie schon in den vergangenen Jahren als größter Veranstalter. Die Angebote richten sich an Wissenschaftsinteressierte aller Altersgruppen und sind wie immer kostenfrei.

    Beispielsweise kann man an einer Führung durch das Lohrmann-Observatorium teilnehmen, die ab 18.00 Uhr stündlich angeboten wird.
    Das Institut für Energietechnik bietet Besichtigungen des Ausbildungsreaktors an und am Institut für Kartographie kann die dreidimensionale Mars-Darstellung betrachtet werden.
    Zur Experimentalshow "Faszination Elektrizität" lädt das Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik in die Hochspannungshalle ein.

    Das komplette Programm ist im Internet unter www.wissenschaftsnacht-dresden.de zu finden.

    Informationen für Journalisten: Pressestelle der TU Dresden, Tel. 0351 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsnacht-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).