idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 11:05

Bill Gates sprach mit Studenten der HAW Hamburg. Hamburger Studenten bei Forum in Redmond.

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Am 28. Juni 2006 hatten vier Studenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) die Gelegenheit, Bill Gates, Chairman der Microsoft Corporation, zu treffen. Die jungen Entwickler haben mit der Softwarelösung "Trailblazers" das deutsche Finale des Technologiewettbewerbes Imagine Cup 2006 in der Kategorie "Software Design" gewonnen. Die Studenten reisten zur Microsoft-Zentrale in Redmond, Washington (USA), und nahmen an einem Forum mit Bill Gates, Craig Mundie und weiteren Führungs­kräften von Microsoft teil. Der Imagine Cup ist ein jährlich von Microsoft veranstalteter Technologiewettbewerb, der kreative und technische Inno­vationen in der weltweiten Studentengemeinschaft fördert. Beim diesjährigen Imagine Cup wird die innovativste Idee zum Thema "gesün­der leben" gesucht.

    "Ich bin ausgesprochen stolz auf die Leistung unserer vier Studenten beim Imagine Cup. Ein solcher Wettbewerb fördert Wissensdurst und Forscher­drang, stärkt die Soft Skills und macht sich hervorragend als Highlight im Lebenslauf. Der Imagine Cup belebt den internationalen Austausch und macht globale Zusammenhänge fachlich und menschlich direkt erfahrbar", sagt Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg.

    Gemeinsam mit der weltweiten Community von Wissenschaftlern hat sich Microsoft zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit von Industrie und Lehre vor­an­zutreiben sowie IT-Spezialisten von morgen zu finden. Denn Innovation und unternehmerischer Geist sind wichtiger Treiber für langfristiges wirt­schaftliches Wachstum von Regionen. Damit erhalten sie die Möglichkeit, sich bereits an der zukünftigen Entwicklung von Technologien, Software und Computertechnik zu beteiligen. Jedes Studenten-Team hat kreative, innovative Applikationen entworfen, die praktische Probleme lösen. Die Anwen­dungen zeigen das Potential der Studenten sowie das von Technologie allgemein, das tägliche Leben der Menschen zu verbessern. "Mit dem Imagine Cup möchte Microsoft die nächste Generation von Technologie-Entwicklern und Wirtschafts-Entscheidern zur Umsetzung von Ideen inspirieren und den lokalen Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern", sagt Bill Gates. "Ich bin beeindruckt von der Kreativität der Finalisten. Die Qualität ihrer Arbeit zeigt, dass wir in der Zukunft unglaubliche technologische Durchbrüche erleben werden. Hoffentlich sind die Teilnehmer ein Vorbild für IT-Studenten weltweit."

    Die Entwickler der Zukunft unter sich: Die vier deutschen Studenten Mark Thomé, Martin Stein, Piotr Wendt und Sven Stegelmeier präsentierten zunächst ihr Projekt "Trailblazers - A Colla­borative Pathfinding Project", eine Client-Server-Anwendung mit mobilen Smart-Clients, die gehbehinderte Menschen in ihrem Alltag unterstützen soll. Im Anschluss konnten sie sich persönlich mit Gates und weiteren Führungskräften von Microsoft wie Craig Mundie, neuer Chief Research and Strategy Officer, Sanjay Parthasarathy, Corporate Vice President, Developer and Platform Evangelism, sowie Microsoft-Entwicklern über ihre Vision, Leiden­schaft und Ideen austauschen. Wie ihr zukünftiges Betätigungsfeld aussehen könnte, erfuhren sie bei einer Präsentation aktueller Forschungsprojekte von Microsoft Research. "Das Treffen mit Bill Gates war eine Ehre für uns und eineinhalb Monate vor dem Finale in Indien motiviert uns das noch ein­mal sehr", war sich das Team einig.

    Technologiewettbewerb wird zu globalem Event: In seinem vierten Jahr hat sich der Imagine Cup zu einer globalen Veranstaltung entwickelt. Weltweit nahmen mehr als 65.000 Studenten aus 100 Län­dern in den sechs Kategorien des Wettbewerbes teil, allein in Deutschland waren es etwa 6.500 Studenten. 76 Teams werden am 6. August 2006 zum weltweiten Finale nach Delhi, Indien, reisen. Dort können sie in den sechs Kategorien Software Design, IT-Quiz, Kurzfilm, Algorithmus, Visual Gaming - Project Hoshimi und Interface Design Preise im Wert von 8.000 bis 25.000 US-Dollar gewinnen.
    (Textlänge: 4.120 Zeichen, 29. Juni 2006)

    Microsoft Presseservice
    Fürstenrieder Straße 62
    80686 München
    Tel.: 0 89 / 31 76 - 50 00
    Fax: 0 89 / 31 76 - 51 11
    Presserückfragen bitte unter prserv@microsoft.com

    Bildunterschrift: Der Hamburger Student Piotr Wendt stellt Bill Gates beim Forum in Redmond ihre Softwarelösung "Trailblazers" vor, mit der sie das deutsche Finale des Technologiewettbewerbes Imagine Cup 2006 in der Kategorie "Software Design" gewonnen haben. (Micrsoft)


    Weitere Informationen:

    http://Text im Internet verfügbar unter:
    http://www.microsoft.com/germany/presseservice
    http://Weiterführende Informationen zum Imagine Cup erhalten Sie unter:
    http://www.microsoft.com/germany/imaginecup/default.mspx.
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).