idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 11:00

Der Juli im Informatikjahr

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Im Juli überrascht das Informatikjahr mit vielen neuen Veranstaltungen - bereits 340 Partner beteiligen sich

    Ob der Wissenschaftssommer in München, die bundesweite "Nacht der Informatik" oder die Paderborner Ausstellung zur Fußballkultur - der Juli ist voller Ereignisse rund um die Informatik. Mittlerweile beteiligen sich bereits über 340 Partner mit mehr als 1.200 Einzelveranstaltungen am Informatikjahr.
    Genauere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.

    Eine vollständige Übersicht der Aktivitäten im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 finden Sie unter http://www.informatikjahr.de.

    Berlin, 29.06.06. Ob der Wissenschaftssommer in München, die bundesweite "Nacht der Informatik", die Paderborner Ausstellung zur Fußballkultur oder der Informatikstar-Nachwuchswettbewerb - der Juli ist voller Ereignisse rund um die Informatik. Immer mehr Partner beteiligen sich mit eigenen Angeboten. Ende Juni sind es bereits über 340 Partner mit mehr als 1.200 Einzelveranstaltungen.

    Der Juli im Informatikjahr:
    Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de.

    1. Juli: Start für das Online-Merkspiel zum Informatikjahr, bundesweit
    Spielend gewinnen dank Informatik. Zusammen mit idn Marketing Service präsentiert das Informatikjahr das Online-Merkspiel zum Wissenschaftsjahr 2006. Aufgabe der Spielerinnen und Spieler ist es, in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst wenig Klicks alle Informatikjahr-Motive wieder zu finden. Wenn 240 Punkte oder mehr erspielt wurden, besteht die Chance auf den Monatshauptpreis, den Brockhaus multimedial 2006. Darüber hinaus werden unter den Teilnehmern des Gewinnspiels zahlreiche weitere Preise verlost. Mehr unter www.informatikjahr.de/merkspiel

    Ansprechpartner:
    Stefanie Werner, Team Informatikjahr, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin,
    Tel.: 030 / 240 84 - 161, Fax: 030 / 240 84 - 160, E-Mail: werner@informatikjahr.de. Siehe auch: www.informatikjahr.de.

    3. Juli bis 31. Oktober: "Informatikjahr sucht Informatikstar", Wettbewerb für Elektromusik-Newcomer, bundesweit
    Das Informatikjahr und Radio Motor FM suchen den Elektromusik-Newcomer des Jahres 2006. Musiker und Bands qualifizieren sich in zwei Runden von Juli bis Oktober 2006. Vom 3. Juli bis 22. September stellt Radio Motor FM jede Woche einen Elektro-Musiker mit einem eigenen Song vor. Der präsentierte Song wird dann eine Woche lang unter www.motorfm.de zum Herunterladen bereitgestellt. Die Zahl der Downloads bestimmt die Sieger des Wettbewerbs. Die vier Musiker mit den meisten Downloads gelangen in die zweite Runde und versteigern ihre CDs im Oktober für einen wohltätigen Zweck bei eBay. Der Künstler, dessen Auktion am meisten Geld einbringt, wird Informatikstar 2006. Weitere Details unter www.informatikjahr.de/informatikstar.

    Ansprechpartner:
    Ulrich Weigand, Team Informatikjahr, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin,
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55, Fax: 030 / 590 04 33 - 51, E-Mail: presse@informatikjahr.de. Siehe auch: www.informatikjahr.de.


    3. bis 9. Juli: Kunstausstellung: Fußballkultur in der Informationsgesellschaft in Paderborn
    Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft geht die Ausstellung des Kunstsilos der Universität Paderborn der Frage nach, ob Fußball tatsächlich als Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen und Wandlungsprozesse fungiert. Dabei gilt es verstärkt auch die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu berücksichtigen. Die Ausstellung richtet sich ebenso an "Fußballprofis" und Fans wie an "Amateure" der Thematik, die sich rechtzeitig zum sommerlichen Großereignis fußballerischen Sachverstand aneignen möchten.

    Veranstaltungsort: Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, 3. bis 9. Juli, Mo.-Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Ansprechpartner:
    Stefan Sauer, Universität Paderborn, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 / 60 - 53 90, Fax: 05251 / 60 - 39 85, E-Mail: informatikjahr@upb.de. Siehe auch www.informatikjahr.upb.de und www.informatikjahr.de.

    6. Juli bis 25. November 2006: Projekttag 2006 "Menschheitsprojekt
    Wasser" an zahlreichen MINT-EC-Schulen und Siemens Partnerschulen
    Der Umgang mit Wasser, seine Erschließung, Verteilung, Nutzung und Reinhaltung, ist eine vorrangige Aufgabe der Gegenwart und Zukunft. Im Informatikjahr unterstützt Siemens bundesweit seine Partnerschulen und die Schulen des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center e.V. bei der Durchführung von Projekttagen zum Thema "Wasser" und der zentralen Rolle der Informatik in der Wasserversorgung. Mehr Informationen zur Aktion und den teilnehmenden Schulen unter: www.siemens.de/generation21/mint-ec/projekttag2006 und www.siemens.de/generation21/partnerschulen/projekttag2006.

    Ansprechpartner:
    Maria Schumm-Tschauder, Siemens AG, E-Mail: maria.schumm-tschauder@siemens.com. Siehe auch www.siemens.de/generation21 und www.informatikjahr.de.

    10. bis 14. Juli: Sommer-Uni "Juwel" für Schülerinnen in Brandenburg
    Das Projekt "Juwel" richtet sich an Schülerinnen der 10. bis 13. Klasse, die an einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium interessiert sind. Als Teilnehmerinnen der 6. Sommer-Uni können sie erleben, wie ein Erdbeben im Labor hervorgerufen wird, wie Roboterhände "nach Zahlen malen", wie ein Hip-Hop-Song am PC entsteht oder wie "herzlose" Hunde zum Leben erwachen. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.juwel.uni-potsdam.de.

    Veranstaltungsort: Verschiedene Standorte in und um Potsdam, Brandenburg und Berlin

    Ansprechpartner:
    Franka Bierwagen, Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 / 977 - 17 47, Fax: 0331 / 97 -13 38, E-Mail: bierwage@rz.uni-potsdam.de. Siehe auch www.juwel.uni-potsdam.de und www.informatikjahr.de.

    12. Juli: Informatik-Tag der Schulen im Saarland
    Am "Informatik-Tag der Schulen" sind alle Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Gesamtschulen im Saarland eingeladen, auf dem Campus der Universität des Saarlandes die Fachrichtung Informatik der Universität, das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Zentrum für Bioinformatik kennenzulernen. Vorträge, Workshops und Projektdemonstrationen geben viele Einblicke in die international bekannte Informatikforschung des Saarlandes und Informatikstudiengänge von der Bioinformatik bis zur Computerlinguistik. Interessierte Lehrer können ihre Schüler per E-Mail an meyer@cs.uni-sb.de anmelden. Weitere Informationen gibt es unter www.informatik-saarland.de.

    Ansprechpartner:
    Friederike Meyer zu Tittingdorf, Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes, Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken, Tel.: 0681 / 302 - 580 99, Fax: 0681 / 302 - 580 94, E-Mail: meyer@cs.uni-sb.de. Siehe auch: www.informatik-saarland.de und www.informatikjahr.de.

    14. Juli: "Nacht der Informatik" an Universitäten bundesweit
    Zu einer bundesweiten "Nacht der Informatik" am 14. Juli laden die Informatik-Fakultäten von zahlreichen Universitäten im gesamten Bundesge-biet ein. Im Informatikjahr präsentiert sich der Forschungsbereich an den Hochschulen und Forschungsinstituten einer breiten Öffentlichkeit und stellt die ganze Themenpalette der Informatikforschung, von der Bioinfor-matik und Computergraphik über die Künstliche Intelligenz und Robotik bis hin zur Softwaretechnik und Kryptographie vor. Die Informatik-Fakultäten laden zu LAN-Partys und Ratespielen ein oder bedienen ihre Gäste mit Cocktail-Robotern. Lauf- und Fußballroboter werden ebenso wie die medi-zinische Informatik im Operationssaal erklärt. Darüber hinaus stellen IT-Firmen Berufsbilder der Informatik vor. Bundesweit beteiligen die Univer-sitäten von Bremen, Göttingen, Karlsruhe, Koblenz-Landau, Lüneburg, Magdeburg, Oldenburg, Rostock, Saarbrücken, Ulm sowie die Technischen Universitäten Braunschweig, Clausthal und Ilmenau. Mehr Infos und alle Links gibt es unter www.informatik-saarland.de.

    Ansprechpartner:
    Friederike Meyer zu Tittingdorf, Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlan-des, Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken, Tel.: 0681 / 302 - 580 99, Fax: 0681 / 302 - 580 94, E-Mail: meyer@cs.uni-sb.de. Siehe auch: www.informatik-saarland.de und www.informatikjahr.de.

    15. bis 21. Juli: Wissenschaftssommer 2006 in München
    Der Wissenschaftssommer 2006 von Wissenschaft im Dialog widmet sich in diesem Jahr den vielfältigen Einsatzgebieten der Informatik im Alltag. Kernstück ist eine große Zeltausstellung auf dem Marienhof in München, bei der rund 40 Exponate zum Ausprobieren und Mitmachen einladen. Den Auftakt bildet eine Open-Air Show auf dem Münchner Marienplatz, dort wird das Think Theatre intelligentes Wissenschafts-Entertainment darbie-ten. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge für Erwachsene und Schüler, zwei Puppentheater, ein Schülerparlament, Workshops und Experimente. Im großen Schülerlabor kann sich jeder als Forscher erproben. Beim Wissenschaftsfilmfest finden jugendliche Besucher heraus, wie viel wissenschaftliche Wahrheit in Hollywood-Produktionen steckt. Das Informatikjahr ist mit einem eigenen Stand im Zelt auf dem Marienhof präsent.

    Veranstaltungsort: Marienhof und Marienplatz, 80331 München

    Ansprechpartner:
    Caroline Wichmann, Wissenschaft im Dialog (WiD) GmbH, Markgrafenstrasse 37, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 20 64 92 04, Fax: 030 / 20 64 92 05, E-Mail: caroline.wichmann@w-i-d.de. Siehe auch www.ms-wissenschaft.de und www.informatikjahr.de.

    16. bis 21. Juli: Informatik-Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche im Deutschen Museum in München
    Eine spannende Einführung in die Informatik erhalten Kinder und Jugendliche bei den Schnupperkursen im "TUMLab im Deutschen Museum". Dort lernen sie, wie man ein einfaches Datenerfassungssystem mit einer grafischen Programmieroberfläche ganz ohne Vorkenntnisse erstellen kann. Außerdem bilden sie am Computer Moleküle nach und programmieren einen zuvor aus Legosteinen gebauten autonomen Roboter. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,50 Euro pro Person. Gruppen können sich für die Vormittagstermine unter www.tumlab.de anmelden, Einzelbesucher können sich für die Nachmittagstermine direkt vor Ort an die Museumsinformation wenden. Die Schnupperkurse finden täglich um 9.15, 11.00, 13.00, und 15.00 Uhr statt. Weitere Auskünfte unter www.tumlab.de.

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München. 16. bis 21. Juli, 9.15 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Kratzer, Technische Universität München, James Franck Straße, 85748
    Garching Tel. 089 / 289 - 12 596, Fax: 089 / 32 06 780, E-Mail: kratzer@ph.tum.de. Siehe auch www.tumlab.de und www.informatikjahr.de.

    30. Juli: Ohne Konrad Zuse kein PC, Sonderführung im Technikmuseum in Berlin
    Die Dauerausstellung zum Lebenswerk des Computerpioniers Konrad Zuse präsentiert auf rund 300 Quadratmetern zwölf von Konrad Zuse gebaute Rechenanlagen. Im Zentrum steht der noch von Konrad Zuse persönlich in den 1980er Jahren rekonstruierte Z 1 - der erste Computer der Welt von 1936. In der Sonderführung gibt Dr. Horst Zuse, der Sohn des Erfinders, unter anderem einen Einblick in die Arbeiten seines Vaters und Zuses Ideen zum "Rechnenden Raum". Der Eintritt beiträgt 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Die Führung selbst ist kostenlos. Anmeldung unter Tel. 030 / 902 54 - 124.

    Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, 30. Juli, 15.00 bis 16.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Hadwig Dorsch, Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Telefon: 030 / 90 254-105, Fax: 030/90 254-175, E-Mail: dorsch@dtmb.de. Siehe auch www.dtmb.de/Aktuelles/index.html und www.informatikjahr.de.


    Aktion: Journalistenpreis Informatik - Halbzeit für journalistische Beiträge im Informatikjahr
    Für das Wissenschaftsjahr 2006, das ganz im Zeichen der Informatik steht, hat das saarländische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit im Februar diesen Jahres den Journalistenpreis "Informatik" gestiftet. Noch bis zum
    5. Oktober 2006 können journalistische Beiträge eingesendet werden. Halbzeit also für alle Journalisten aus Print, Hörfunk und Fernsehen, die sich für den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Journalistenpreis "Informatik" bewerben möchten. Für jede der drei Kategorien Print (auch Online), Hörfunk und Fernsehen gibt es einen Hauptpreis von 5.000 Euro. Bewerber können sich im Internet anmelden unter www.informatik-saarland.de/06.Presse/05.Journalistenpreis.

    Ansprechpartner:
    Friederike Meyer zu Tittingdorf, Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlan-des, Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken, Tel.: 0681 / 302 - 580 99, Fax: 0681 / 302 - 580 94, E-Mail: meyer@cs.uni-sb.de. Siehe auch: www.informatik-saarland.de und www.informatikjahr.de.

    Vorträge, Aktionstage und Workshops rund um Informatik
    +++ Informatik-Tage begehen im Juli unter anderem die Hochschulen Hamburg (5.7., www.informatik.uni-hamburg.de/Info/neues), Kassel (7.7., www.informatikUNIversell.de), Furtwangen (8.7., www.fh-furtwangen.de) und Düssel-dorf (13.7., www.acs.uni-duesseldorf.de). +++ Um satellitengestützte Fernerkundung geht es in einem Vortrag an der TU Freiberg (6.7., www.ioez.tu-freiberg.de). +++ In Berlin veranstaltet die Gesellschaft für Informatik einen Graduierten-Workshop zum Thema Reaktive Sicherheit (12.7., ww.gi-fg-sidar.de/spring). "Film, Fernsehen, Computer" lautet das Thema des Workshops "Neue Medien in der Informationsgesellschaft 2006" (19. - 21.07., www.verbundkolleg-berlin.de/NMI/content/index.html). +++ Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen lädt ein zum Tag der offenen Tür (16.7., www.wissenschaft-im-dialog.de). +++ An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster findet der 1. Schülerworkshop zur Informatik statt (18.7.- 4.8., wwwmath1.uni-muenster.de). +++ In München erklärt Dr. Horst Zuse den Ursprung des Computers (20.7.) und ein Computerspiel, was eigentlich Bioinformatik und "Umweltgenomik" sind (21.7., www.wissenschaft-im-dialog.de). +++ "Online-Banking bis Patientenkarte: Mit Sicherheit Informatik" heißt es in Darmstadt anlässlich des Informatikjahres (22.7., www.abenteuer-informatik.de). +++ Vorlesungen, Workshops sowie Angebote zur Karriereförderung erwarten die Teilnehmerinnen der Informatica Feminale Baden-Württemberg in Freiburg (30.7. - 4.8., www.netzwerk-fit.de/informatica). +++


    Medienbeiträge im Juli zum Informatikjahr - eine Auswahl

    9. Juli: EinsPlus, Themenschwerpunkt "Computerwelten"
    Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Anlässlich des Informatikjah-res lädt EinsPlus Zuschauer dazu ein, die "Schöne neue Welt der Informatik" zu erkunden. Themen sind:
    16.00 Uhr Game over: Spiele ohne Grenzen - Mind Battles
    17.00 Uhr eBay: Der Traum vom Glück im Netz
    17.45 Uhr Transponder, Tags und smarte Technik
    18.15 Uhr Der Sieg des Virtuellen - Dr. MS DOS, Psychiater
    www.ard-digital.de/einsplus

    9. bis 14. Juli (täglich): 3sat, nano
    18.30 Uhr: nanoCAMP 2006 - Wissenschaft als Abenteuer erleben"
    Für eine Woche laden das 3sat-Zukunftsmagazin "nano" und das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit zwölf 16- bis 18-jährige Jugendliche in das nanoCAMP ein. Im Informatikjahr erforschen die Nachwuchswissenschaftler in Sonnensimulatoren die Auswirkungen von erhöhter Ozonstrahlung auf das Pflanzenwachstum und besuchen Deutschlands größtes Mauslabor.
    www.3sat.de/nano

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Ulrich Weigand
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: weigand@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Internetportal zum Informatikjahr


    Bilder

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Quelle: Team Informatikjahr
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).