idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 11:21

"Mehrgleisigkeit kann nicht schaden!"

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Der außergewöhnliche Masterstudiengang "Interreligiöse Studien" bietet ein breites, interdisziplinäres Spektrum

    Der Dialog zwischen den Kulturen ist wichtiger denn je. Der vom Bamberger Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) initiierte Masterstudiengang "Interreligöse Studien: Judentum - Christentum - Islam" vermittelt vielfältige, interdisziplinäre Kompetenzen.

    Eine eindrucksvolle Persönlichkeit, die da vor den Studierenden steht. Rabbi Erwin Schild, 85 Jahre alt, gibt Einblicke in die rabbinische Thora-Auslegung. Und viel mehr als das: er öffnet die Tür zu seiner Erinnerungskammer, die sich sicher nicht leicht öffnen lässt. Schilds Leben ist wie mit einer schwarzen Folie eingedunkelt durch die Judenverfolgung der Nationalsozialisten: Schild entkam aus dem Konzentrationslager Dachau und floh über Holland und England bis nach Kanada, wo er heute immer noch lebt. Doch Schilds Hass auf Deutschland hat sich längst gewandelt. Der Rabbiner arbeitet buchstäblich an der Aufhellung der Vergangenheit, seit den 1980er Jahren reist er wieder nach Deutschland und bemüht sich um Verständigung - und um Verständnis der jeweils anderen kulturellen und religiösen Tradition.
    So jemanden wie den kanadischen Rabbi treffen zu können und von seinem Erfahrungsschatz und Engagement zu profitieren, das ermöglicht der neue Studiengang "Interreligöse Studien", das vom fächerübergreifenden Zentrum für Interreligiöse Studien aufgebaut wurde.

    Vertiefung nach dem Studium

    Kerstin Schweizer, die zu den ersten Studierenden dieses neuen Masterprogramms gehört, zeigt sich begeistert über das breite Spektrum dieses interdisziplinären Studiengangs. "Das Studium fasziniert mich, weil es zu einer Vermittlungsarbeit und einer Gesprächsfähigkeit erzieht, die bei den sich verschärfenden Problemlagen im Bereich des Kulturkontakts immer nötiger werden!" Schweizer hat in Bayreuth Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Religion und Interkulturelle Germanistik studiert. Der neue Masterstudiengang an der Otto-Friedrich-Universität bietet ihr Gelegenheit zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse und Interessen, die vor allem im Bereich der interkulturellen und -religiösen Kommunikation zwischen Christentum und Islam liegen. Die interreligiösen Studien führen unterschiedliche Disziplinen zusammen, neben der theologischen und evangelischen Theologie sind Judaistik, Politikwissenschaft und Soziologie tragend. Das Studium der Heiligen Schriften (Koran, Bibel, Talmud) und die Beschäftigung mit den verschiedenen Lehrtraditionen geht folglich Hand in Hand mit der Vermittlung gesellschaftlicher und politischer Kenntnisse.

    Unterschiedliche Lebensläufe

    Doch die Studierenden des Masterprogramms treffen nicht nur regelmäßig auf spannende Gäste wie den Rabbi Erwin Schild, sie selbst kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Isabell Arnold, neben Kerstin Schweizer eine der ersten Studierenden, ist ausgebildete Grundschulpädagogin mit zusätzlicher Lehrerlaubnis für den Religionsunterricht. "Nach mehrjähriger Berufserfahrung, auch im Ausland, wollte ich meine gesammelten Erfahrungen wissenschaftlich vertiefen. Berufliche Weiterbildung verbunden mit großem privatem Interesse an interreligiösen Fragestellungen ergänzen sich perfekt in diesem Studienangebot", sagt Arnold. Arnold ist es seit ihrer Kindheit gewohnt, mit anderen Kulturen und Religionen Kontakt zu haben, "ich habe mir früh eine Sensibilität für religiöse Fragen, Interpretationen, Sichtweisen und persönliche Glaubensrichtungen angeeignet". Spannend sind für die Studentin die neuen Aufgabenfelder und Arbeitsmöglichkeiten, die sich durch den Masterabschluss eröffnen. Arnold kann sich vorstellen, im Bereich der Erwachsenenbildung bis hin zu internationalen Kooperationen im Kulturmanagement tätig zu sein. Genau festlegen will sie sich wie ihre Kommilitonin Kerstin Schweizer noch nicht. Schweizer kann sich vorstellen, ihre Kenntnisse schließlich in der interreligiösen Dialog-, Kultur-, Bildungs- und Beratungsarbeit gewinnbringend einzusetzen. Wo genau das sein wird, kann sie heute noch nicht sagen, aber in einer Sache sind sich Arnold und Schweizer einig: "Mehrgleisigkeit kann nicht schaden!"
    Worüber sich die beiden neben den fachlichen Anreizen am meisten freuen, sind die vielen Kontakte, die sie schon geknüpft haben. "Das Praxisseminar zum interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen bot exzellente Möglichkeiten, mit Vertreterinnen und Vertretern muslimischer Gemeinschaften ins Gespräch zu kommen", erzählt Schweizer. Und vielleicht ergibt sich aus solchen Kontakten ja auch einmal eine berufliche Perspektive, die längst nicht auf Deutschland beschränkt bleiben muss. Denn um Verständnis für die eigene Kultur zu werben und eine Vertrautheit mit der jeweils anderen Kultur zu erreichen, muss man viel reisen. Auch dafür ist der Rabbi Erwin Schild ein gutes Beispiel.

    Informationen zum Studiengang

    Der Masterstudiengang "Interreligiöse Studien: Judentum - Christentum - Islam" steht Absolventen geistes-/ kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Studiengänge offen.
    Die direkte Einschreibung für den Studiengang setzt ein Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern und einen Studienabschluss mit der Note "gut" voraus.
    Bei einer schlechteren Note ist die Eröffnung eines Eignungsfeststellungsverfahren möglich.

    Koordiniert wird der Studiengang vom Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Anmeldungen für das nächste Semester müssen bis zum 15. Juli beim ZIS eingereicht werden.

    Als Unterlagen werden benötigt:
    - Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums
    - Nachweis über Englischkenntnisse, die eine flüssige Rezeption wissenschaftlicher Texte erlauben
    - Im Falle eines Eignungsfeststellungsverfahrens: Tabellarischer Lebenslauf; Nachweise praktischer Erfahrungen im interreligiösen Dialog; Tätigkeiten in Verbänden und Vereinen, Auslandsaufenthalte etc.; schriftliche Begründung für die Wahl des Masterstudiengangs

    Kontakt:
    Zentrum für Interreligiöse Studien
    Universität Bamberg
    An der Universität 2
    96045 Bamberg
    Te. 0951/ 863-1732


    Weitere Informationen:

    http://www.zis.uni-bamberg.de


    Bilder

    Mehrgleisigkeit ist gut, aber einen Wegweiser haben die beiden Studentinnen in Bamberg längst nicht mehr nötig
    Mehrgleisigkeit ist gut, aber einen Wegweiser haben die beiden Studentinnen in Bamberg längst nicht ...
    Bild: Martin Beyer
    None

    Kerstin Schweizer, Isabell Arnold und der Koordinator vom ZIS Florian Lamprecht
    Kerstin Schweizer, Isabell Arnold und der Koordinator vom ZIS Florian Lamprecht
    Bild: Martin Beyer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Mehrgleisigkeit ist gut, aber einen Wegweiser haben die beiden Studentinnen in Bamberg längst nicht mehr nötig


    Zum Download

    x

    Kerstin Schweizer, Isabell Arnold und der Koordinator vom ZIS Florian Lamprecht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).