idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 10:17

Expertengipfel: 1. Lungensymposium des Medizintechnik-Unternehmens Novalung GmbH auf Schloss Haigerloch

Dr. Klaus Eichenberg Pressestelle
Verein zur Förderung der Biotechnologie e.V.

    (Stuttgart/Hechingen) - Zu ihrem ersten Symposium zu neuen Behandlungsmethoden des Lungenversagens lud die Novalung GmbH die bedeutendsten Lungenspezialisten aus aller Welt und die BioRegio STERN Management GmbH ein. Die Novalung GmbH entwickelt als weltweit einziges Unternehmen künstliche Lungen, die außerhalb des Körpers für den Patienten atmen.

    Beatmungspatienten dürfen auf schonendere Methoden hoffen

    Wesentliche klinische, wirtschaftliche und ethische Aspekte auf dem Gebiet der künstlichen Beatmung von erkrankten Lungen wurden von rund 40 Fachleuten diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung lag auf Maßnahmen und Techniken, die die Regeneration der erkrankten Lunge unterstützen sollen, beispielsweise durch die Entlastung mittels einer künstlichen Lunge. Sämtliche anwesenden Mediziner waren sich darin einig, dass die künstlichen Lungen der Novalung GmbH deshalb so interessant sind, weil die konventionelle mechanische Beatmung häufig mit einer Schädigung der Lunge und anderer Organe verbunden ist. Abgesehen von einer inakzeptablen Sterblichkeitsrate beim akuten Lungenversagen von immer noch 30 bis 40 Prozent, bleiben vielfältige Folgeschäden oft über Jahre bestehen.
    Prof. Dr. Luciano Gattinoni von der Universität Mailand, ein weltweit anerkannter Fachmann für Intensivmedizin, war sich mit den anderen Experten darin einig, dass "das Potenzial der Behandlung des Lungenversagens noch nicht ausgeschöpft wird." Besonders die Lungenprotektion durch extrakorporale Beatmung mit einer künstlichen Lunge werde trotz ihrer offenkundigen Vorteile noch zu selten angewendet.
    Dr. med. Stefan Fischer von der Medizinischen Hochschule Hannover berichtete von seinen Erfahrungen mit der künstlichen Lunge: "Es ist uns weltweit erstmals gelungen, Patienten auf unserer Lungentransplantationswarteliste, die ein lebensbedrohliches Lungenversagen entwickelten, mit dem extrakorporalen Beatmungssystem Novalung iLA erfolgreich zur Transplantation zu überbrücken. Man muss davon ausgehen, dass diese Patienten ohne diese Technik mit größter Wahrscheinlichkeit nicht bis zur Transplantation überlebt hätten."
    Am Klinikum der Universität Regensburg wurden bisher über 130 dieser künstlichen Lungen zur Beatmung bei schwerem akuten Lungenversagen eingesetzt. Der zuständige Arzt, Prof. Dr. Thomas Bein, unterstrich, dass "das Einbringen von Kanülen in den Blutkreislauf zum Anschluss der künstlichen Lunge gegen das Risiko der konventionellen Beatmung abgewogen werden muss." Um bei der Entwicklung und Diskussion von derartiger "high end" Medizin die ethischen Aspekte nicht zu ignorieren, hatten die Veranstalter Prof. Dr. Martin McKneally von der Universität von Toronto in Kanada eingeladen, um dem renommierten Medizinethiker in einem Hauptvortrag die Gelegenheit zu geben, die ethischen Aspekte in diesem Bereich zu diskutieren, was von allen Anwesenden mit großem Beifall honoriert wurde. Nach intensiven Debatten wurden am Ende des Treffens drei Arbeitsgruppen bestimmt, die zu den Hauptindikationen für den Einsatz künstlicher Lungen wie "akutes Lungenversagen", "akute Infekte in chronisch kranken Lungen" sowie "Überbrückung zur Lungentransplantation", für den zweiten Gipfel im November dieses Jahres Vorschläge für weitere klinische Studien entwerfen werden.
    "Das Ziel muss es sein, die Vorteile der aktuellen Technik für unsere Patienten zu nutzen und diese Technik sinnvoll und unter kontrollierten Bedingungen in die klinische Routine einzuführen", erklärte Georg Matheis, Geschäftsführer der Novalung GmbH und selbst Mediziner. "Wir sehen uns als Hersteller von künstlichen Lungen zur extrakorporalen Beatmung; unsere Entwicklungen setzen die visionären Erkenntnisse von Vordenkern wie Luciano Gattinoni, die dieser bereits 1978 als Postulate veröffentlicht hat, in Produkte um."
    zk/roe

    Über BioRegio STERN:
    In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie.
    BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
    BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.

    Über Novalung GmbH:
    Die Novalung GmbH ist ein ausschließlich in Deutschland produzierendes Medizintechnik-Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Hechingen. Der Fokus des 2002 gegründeten Unternehmens liegt auf Produkten, die neue Optionen in der Therapie des Lungenversagens bieten. Die Novalung GmbH ist weltweit der erste und einzige Anbieter von künstlichen Lungen wie iLA (interventional Lung Assist), die ein Entlasten der erkrankten Lunge ermöglichen. Die iLA wird wie ein natürliches Organ vom Herzen durchblutet. Die künstliche Lunge wird mittels zweier Kanülen ohne Operation in eine Arterie und eine Vene eingelegt und ermöglicht eine lungenprotektive Beatmung, die der natürlichen Lunge Zeit zu heilen verschafft.


    Weitere Informationen:

    http://www.novalung.com
    http://www.bioregio-stern.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).