idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 13:44

Mobilität ist Kultur und Kommunikation

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    "Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, multioptionalen Mobilitätskultur": Tagung am 13. Juli 2006 in der Evangelischen Akademie Bad Boll
    Experten und Expertinnen aus Forschung, Planung, Politik, Verbänden und Kommunikation diskutieren am 13. Juli 2006 Wege zu einer nachhaltigen, multioptionalen Mobilitätskultur. Die Tagung bildet den Abschluss eines vom Bundesverkehrsministerium beauftragten Forschungsprojekts, das unter der Leitung des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main, durchgeführt wurde.

    Mobilität ist Kult(ur) - so lautet seit einigen Jahren die Devise in Zürich. Auch in München oder Salzburg soll eine Verbesserung der Mobilitätskultur erreicht werden, um so die Verkehrssituation in den Städten für alle Beteiligten wahrnehmbar zu verbessern. Freiburgs Busse präsentieren sich seit neuestem kultimativ und Bozens Radwegweiser ästhetisch und für alle sichtbar.

    Ist "Mobilitätskultur" nur ein neuer Modebegriff für ohnehin schon Bekanntes, wie Mobilitätsmanagement, integrierte Verkehrsplanung oder Partizipation in der Planung? Oder soll ab jetzt alles, was in einer Stadt verkehrstechnisch und -politisch geschieht auch noch perfekt den Gesetzen des Marketings folgen? Gemeinsam mit dem Planungsbüro StetePlanung, der Agentur Script Corporate + Public Communication und dem Öko-Institut e. V. erarbeitete das Institut für sozial-ökologische Forschung ein integriertes Konzept zur Planung, Kommunikation und Umsetzung einer nachhaltigen Mobilitätskultur. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit, die unter Beteiligung von Praxispartnern aus Bozen, Freiburg, Frankfurt am Main, Salzburg und Zürich entstanden sind, stellt das Forschungsprojekt im Rahmen der Tagung vor.

    "Wir haben in Zürich gelernt", betont Projektleiter Konrad Götz, "dass Mobilitätskultur Interaktion und Kommunikation zwischen den Verkehrsteilnehmenden braucht - dies soll zu einem Perspektivenwechsel zwischen unterschiedlichen Formen der Fortbewegung animieren". Bei der Verknüpfung des Kulturbegriffs mit Mobilität geht es jedoch nicht nur noch um die "weichen" Faktoren - sondern darum, dass drei Formen der Kommunikation berücksichtigt werden. Einerseits die Kommunikation der Verkehrsteilnehmenden untereinander (mehr Selbstregulierung), anderseits die Kommunikation zwischen Planung und Bürgerschaft als gegenseitiges Lernen und zudem Kommunikation als Inszenierung im Sinne von Imagebildung und emotionaler Kundenbindung.

    Insbesondere Intermodalität - die kombinierte Nutzung von Verkehrsmitteln - bildet dabei einen zentralen Ansatzpunkt für die Entwicklung geeigneter Strategien. "Intermodalität", sagt die Raumplanerin Jutta Deffner vom ISOE, "bleibt für die Nutzer und Nutzerinnen solange ein Geheimnis, wie sie nicht kommuniziert wird. Die Nutzung des jeweils adäquaten, stadtverträglichen Verkehrsmittels braucht nicht nur technisch-infrastrukturell eine hohe Qualität, sondern gleichzeitig Popularität und Attraktivität". Dabei darf sich Kommunikation aber nicht auf eine nachträgliche "Verkaufsstrategie" beschränken - sie soll schon von Anfang an mit der Planung verknüpft werden.

    Die Tagung will den kommunikativen und diskursiven Forschungsansatz aufnehmen und in Vorträgen und Podiumsgesprächen die Forschungsergebnisse mit den beteiligten Praxispartnern, den geladenen Experten und dem Publikum diskutieren.

    Das ausführliche Programm der Tagung finden Sie auf den Internetseiten des Instituts für sozial-ökologische Forschung unter http://www.isoe.de/ftp/tagungen/mobikult_flyer.pdf
    Die Anmeldung ist über die Evangelische Akademie Bad Boll, Romona Böld, Telefon: +49 7164 79-270, Fax: +49 7614 79-5270, E-Mail: romona.boeld@ev-akademie-boll.de bis zum 4. Juli 2006 möglich. Die Tagungsgebühr beträgt 40,- Euro.
    Medienvertreterinnen und Medienvertreter, die an der Tagung teilnehmen möchten, können sich bis spätestens 10. Juli 2006 unter oben genannter Adresse anmelden.

    Pressekontakt:
    Michaela Kawall
    Wissenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt am Main
    Tel.: 069 - 707 69 19 ? 30
    Fax: 069 - 707 69 19 ?11
    E-Mail: kawall@isoe.de

    Projektinformationen:
    Konrad Götz
    Tel.: 069 - 707 69 19-21
    E-Mail: goetz@isoe.de
    Jutta Deffner
    Tel.: 069 - 707 69 19-38
    E-Mail: deffner@isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/ftp/tagungen/mobikult_flyer.pdf - ausführliches Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).