idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 13:53

Ferngesteuert

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mikrokapseln können in Zellen eindringen und auf einen Lichtimpuls von außen hin ihren Inhalt dort freisetzen

    Ein Traum vieler Pharmakologen ist die Vorstellung, Medikamente gezielt an ihrem Wirkort in der Zelle applizieren zu können. Auf diese Weise ließen sich viele unerwünschte Nebeneffekte von Wirkstoffen vermeiden. Auch die Dosierung könnte verringert und genauer an den Bedarf der kranken Zelle angepasst werden. Als mögliches Werkzeug für eine solche Strategie bieten sich Mikrokapseln an: ein- oder mehrschichtige Kügelchen aus geeigneten Polymeren, in deren Hohlräume Wirkstoffe eingeschlossen werden. Dann müsste es nur noch gelingen, die Mikrokapseln in Zellen einzuschleusen und dort ihren Inhalt kontrolliert freizusetzen.

    Eine Möglichkeit, wie so etwas gehen könnte, haben André Skirtach aus Potsdam und Wolfgang Parak aus München in ihren Arbeitsgruppen untersucht. Sie präparierten mehrschichtige Mikrokapseln mit einem Durchmesser von ca. 4,5 µm. Wurden diese Mikrokügelchen in Gegenwart eines Fluoreszenzfarbstoffes erhitzt, so nahmen sie den Farbstoff auf. Gleichzeitig wurden sie fester und stabiler und schrumpften auf ca. 3 µm.

    In die Hüllen der Kapseln hatten die Wissenschaftler Nanopartikel aus Silber oder Gold eingebaut. Sie dienten als Absorptionszentren für Licht, sodass man durch Einwirken eines Laserimpulses die Kapseln zerstören und ihren Inhalt freisetzten konnte.

    Nächster Schritt: Die Kapseln müssen von lebenden Zellen aufgenommen werden. Das geht ziemlich einfach, indem man eine Zellkultur über mehrere Stunden mit den Kapseln inkubiert. Die Autoren verwendeten dafür eine Tumorzelllinie. Durch geschickte Wahl der äußeren Bedingungen gelingt es, dass jeweils nur eine Kapsel pro Zelle aufgenommen wird. Lässt man dann einen Laserimpuls von außen auf die Zellen einwirken, so geben die eingeschlossenen Kapseln ihren fluoreszierenden Inhalt an das Zellinnere ab.

    Kapseln die nicht inkorporiert wurden, sondern sich noch außerhalb der Zellen befinden, stören dabei nicht; sie bleiben unbeeinträchtigt und intakt.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 25/2006

    Angewandte Chemie 2006, 118, No. 28, 4728-4733, doi: 10.1002/ange.200504599

    Autor: Andre G. Skirtach, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm/Potsdam (Germany), http://www.mpikg.mpg.de/en/gf/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).