idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 14:03

4. Gate-Germany Marketing-Kongress heute in Bonn eröffnet

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    "Ohne die besten Köpfe aus aller Welt ist das 'Europa des Wissens' nicht möglich. Die Hochschulen sind die besten Foren für einen interkulturellen Austausch von Wissen, der zu Erkenntnisgewinn führt. Deshalb werden die deutschen Hochschulen ihre Attraktivität für Hochqualifizierte aus dem Ausland weiter steigern!" Mit dieser Ankündigung kommentierte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Margret Wintermantel, heute die Eröffnung des 4. Gate-Germany-Marketingkongresses, der von Gate-Germany, dem von HRK und DAAD gemeinsam getragenen Konsortium für internationales Hochschulmarketing, veranstaltet wird. Bis morgen werden Vertreter aus Hochschulen, Wirtschaft und Politik im Bonner "Alten Wasserwerk" die bisherigen Anstrengungen der deutschen Hochschulen um ein internationales Hochschulmarketing bilanzieren und über Perspektiven der künftigen Positionierung diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verstärkung und konzeptionellen Fortentwicklung des internationalen Forschungsmarketings.

    Für die Hochschulen kommt es vor allem darauf an, das Bewusstsein für die Bedeutung des internationalen Hochschulmarketings zu stärken und den Einsatz von Marketinginstrumenten zu professionalisieren. Wintermantel: "Das internationale Hochschulmarketing muss zur Managementaufgabe entwickelt werden und Eingang in die Hochschulstrategie finden."

    Weitere Informationen zu Gate-Germany und zur Veranstaltung:
    www.gate-germany.de/1.2.2.html#2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).