idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 14:14

Joschka Fischer spricht an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Dr. Esther Graf Pressereferat
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

    Der ehemalige Außenminister, Joschka Fischer, ist am 3. Juli zu Gast an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Im Rahmen der Heidelberger Hochschulreden, eine Vortragsreihe der Hochschule an der Ruprecht-Karls-Universität, spricht Fischer zu dem Thema "Europa, Israel und der Nahe Osten".
    Der Vortrag findet in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, 18:15 Uhr statt.

    Joschka Fischer engagierte sich während seiner bis 2005 dauernden Amtszeit als Vizekanzler und Außenminister für eine friedliche Lösung im Nahen Osten. Wiederholte Gespräche mit der israelischen Regierung und Vertretern der Palästinenser sowie die von ihm unterstützte Zweistaatenlösung brachten ihm den Titel "Verteidiger der Rechte Israels" ein. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und der Staat Israel würdigten sein Friedensengagement mit mehreren Auszeichnungen. Unter anderem ist Joschka Fischer Träger des Leo-Baeck-Preises, der jährlich vom Zentralrat der Juden in Deutschland vergeben wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).