idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2006 09:06

Die Gehirnlaufzeiten sind heute wichtiger als die Maschinenlaufzeiten

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Die neue soziale Frage: Mehr und bessere Bildung für alle - Institut Arbeit und Technik untersuchte Zusammenhang von Ökonomie und Bildung

    Die Teilhabe an Bildung wird in Deutschland zunehmend zur neuen sozialen Frage. Denn der Übergang vom Rand des Beschäftigungssystems in den Kernbereich gestaltet sich immer schwieriger. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) zum Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Bildung.

    Am Rand des Arbeitsmarktes zeichnen sich neue Risikogruppen ab: 9,6 Prozent der Schüler verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss. Jeder vierte Ausbildungsvertrag wird aufgelöst (1984 "nur" 14 Prozent), 62 Prozent verbleiben im Bildungssystem, der Rest fällt heraus. 30 Prozent der Studierenden brechen ihr Studium ab. Ein wachsender Anteil von Beschäftigten arbeitet befristet, geringfügig oder in Leiharbeit mit geringen Zugängen zu Bildung. Bei den Zuwanderern gibt es hohe Anteile gering Qualifizierter und die Zuwanderung ist oft mit Brüchen in der Bildungs- und Erwerbsbiografie verbunden. "Das zeigt den großen Bedarf für eine zweite Chance", so der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch, Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik.

    Bildung lohnt sich nicht nur finanziell, weil höhere Einkommen erzielt werden können, sie sichert auch die Beschäftigungsfähigkeit. Während der Arbeitsmarkt in den 50er Jahren noch von hohen Beschäftigungsquoten der geringer Qualifizierten gekennzeichnet war, gelten hohe Beschäftigungsquoten - und lange Arbeitszeiten - heute für die höher Qualifizierten, dagegen kürzere Arbeitszeiten und geringere Beschäftigungsquoten für die geringer Qualifizierten. "Die Gehirnlaufzeiten sind heute wichtiger als die Maschinenlaufzeiten", so Prof. Bosch. Die Qualifikation entscheidet oft auch über die Beschäftigungsfähigkeit im Alter: 61,4 Prozent der 55-64jährigen Männer mit hoher Qualifikation sind noch beschäftigt, bei niedriger Qualifikation sind es lediglich 35,5 Prozent. Ähnliches zeigt sich bei der Teilnahme an Weiterbildung: Je höher der berufliche Bildungsabschluss, desto eher nehmen auch die Älteren noch an Weiterbildung teil. "Fazit ist: die Renten- und Arbeitmarktreformen müssen bildungspolitisch unterfüttert werden!".

    In der aktuellen Bildungsdiskussion plädiert Bosch deshalb für die schrittweise Einführung eines Erwachsenenbafögs. Das Steuerungssystem bei der Bundesagentur für Arbeit sollte so weit geändert werden, dass längerfristige Bildungsmaßnahmen erleichtert werden. In die Tarifabschlüsse sollten Anrechte auf Weiterbildung und Modelle zur Kostenteilung aufgenommen werden. Die Qualifizierung von An- und Ungelernten im Betrieb muss stärker öffentlich gefördert werden. Zielvorgaben sind nicht nur nötig für den gewünschten 3-%-Anteil von Forschung- und Entwicklung am Bruttosozialprodukt oder einen höheren Akademikeranteil in Deutschland (Steigerung von 19 Prozent auf den OECD-Durschschnitt 30,3 Prozent), sondern auch für die Verringerung des Anteils Jugendlicher ohne Berufsabschluss: Bis 2010 sollte diese Quote auf 10 Prozent zurückgeführt werden.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Gerhard Bosch
    Durchwahl: 0209/1707-147
    E-Mail: bosch@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iatge.de


    Bilder

    Lohnt sich Bildung?
    Lohnt sich Bildung?
    Institut Arbeit und Technik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Lohnt sich Bildung?


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).