idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2006 10:21

Preis an Bonner Haarausfall-Forscher

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der Bonner Forscher Dr. Axel Hillmer ist heute in London mit dem Pfizer European Research Grant for Research on Alopecia ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler der Universität Bonn erhält 10.000 Euro für die Erforschung der genetischen Ursachen des männlichen Haarausfalls. Die Verleihung fand auf der Jahrestagung der European Hair Research Society statt.

    Dr. Axel Hillmer arbeitet in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Markus Nöthen in der Abteilung für Genomik des Bonner Life & Brain Zentrums. Im vergangenen Jahr hatten die Wissenschaftler zusammen mit Kollegen aus Düsseldorf entdeckt, dass bestimmte Veränderungen in der genetischen Bauanleitung des Androgen-Rezeptors eine frühe Glatzenbildung zur Folge haben können. Androgene sind Hormone, die für die Entwicklung des männlichen Geschlechts eine wichtige Rolle spielen. Hillmer untersucht, welche molekularen Mechanismen diesem erhöhten Haarausfall-Risiko zugrunde liegen.

    Der Pfizer European Research Grant for Research on Alopecia wird jährlich an einen europäischen Nachwuchswissenschaftler vergeben. Die Firma Pfizer will so die Erforschung der biologischen Grundlagen von Erkrankungen des Haarkleides fördern.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Nöthen
    Life & Brain Zentrum der Universität Bonn
    Telefon: 0228/6885-404
    E-Mail: markus.noethen@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).