idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2006 10:27

UDE: II. Duisburg-Essener Model United Nations-Tagung

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Resolutionen verabschieden über Gewaltkonflikte in der Demokratischen Republik Kongo, zum Atomprogramm des Iran und über Menschenrechtsverletzungen in Burma: Das ist das Ziel der 60 Studierenden auf der diesjährigen Duisburg-Essener Model United Nations-Tagung (DuEMUN). Zur feierlichen Eröffnung der dreitägigen Veranstaltung am Donnerstag, 6. Juli um 17 Uhr, sind alle Interessierten herzlich in die Aula in der Geibelstraße 41 am Duisburger Uni-Campus eingeladen.

    In einer simulierten Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen werden die Studierenden nach einem Vortrag über die Außenpolitik Chinas durch Mingde Shi, dem stellvertretenden Botschaftsleiter der Volksrepublik China, in die Rolle von Botschaftern schlüpfen und mit dem chinesischen Diplomaten diskutieren. "Die US-Botschafter werden China sicherlich auffordern, sich im Sicherheitsrat für härtere Sanktionen gegen das iranische Atomprogramm einzusetzen", vermutet Dieter Reinhardt, DuEMUN-Projektleiter. Die Teilnahme von Herrn Mindge Shi wird zum "Ausbau unserer guten Kontakte in China" beitragen, so Prof. Dr. Heberer vom Ostasieninstitut. Die Studierenden werden die "einmalige Gelegenheit haben, direkt mit einem hohen Repräsentanten Chinas ausführlich über die Außenpolitik Chinas in Krisengebieten zu diskutieren." Am Samstagvormittag beantwortet Andrea J. Riethmüller, Koordinatorin der Arbeit von amnesty international im Kongo, Fragen der studentischen Botschafter. Die dortige Menschenrechtssituation und Überlegungen, wie weitere Kriegsverbrechen verhindert werden können, werden Inhalte der Diskussionen sein.

    "Model United Nations" sind Simulationskonferenzen, in denen die Vereinten Nationen mit ihren Gremien dargestellt werden. Durch simulierte Abläufe können die Teilnehmer aktiv Struktur und Diplomatie der Vereinten Nationen kennen lernen. In Organen, wie dem Sicherheitsrat oder in der Menschrechtskommission, werden dann aktuelle Weltprobleme behandelt. Dabei lernen die Teilnehmer die Arbeitsweise der Organe kennen und müssen sich mit den außenpolitischen Interessen des Landes, das sie vertreten, vertraut machen. Diese sollen sie dann durch geschickte Verhandlungsführungen so weit wie möglich durchsetzten. "Solche Simulationstagungen sind ein innovatives Instrument der Lehre und ein wichtiger Beitrag zu ihrer Qualifizierung für Berufsfelder in den internationalen Organisationen", erklärt Prof. Dr. Tobias Debiel, Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der die Eröffnungsveranstaltung der II. DuEMUN moderieren wird.

    Veranstaltet wird die II. DuEMUN vom Institut für Politikwissenschaft, vom Institut für Entwicklung und Frieden, vom Ostasieninstitut und von der studentischen DuEMUN-Initiative. Als Ehrengäste konnten neben Mingde Shi auch Winfried Mengelkamp vom Landesministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration, die Duisburger Bürgermeisterin Monika Busse und Gründungsrektor Prof. Dr. Lothar Zechlin gewonnen werden.

    Liebe Redaktion,

    zur Eröffnungsfeier sind auch Sie und Ihre Fotografen herzlich eingeladen:

    Datum: Donnerstag, 6. Juli
    Uhrzeit: 17 Uhr
    Ort: Aula (SG 135), Geibelstr. 41, Duisburg

    Mit freundlichen Grüßen

    Julia Harzendorf

    Redaktion: Julia Harzendorf, Tel 0203/379-1489

    Weitere Infos:
    Dipl. Pol. Dieter Reinhardt (DuEMUN-Projektleiter/Insitiut für Politikwissenschaft), Tel. 0203/379-3972, Mobil: 0160/911 644 25, http://www.duemun.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).