idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2006 13:05

Vishay Intertechnology will Technologiepreis für Bayreuther FAN stiften

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Stiftung eines Technologiepreises für hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen aus Elektrotechnik und Elektronik an der Bayreuther Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) haben Spitzenvertreter von Vishay Intertechnology, Inc., einer der weltgrößten Hersteller diskreter Halbleiter und passiver elektronischer Bauelemente, bei einem Besuch der FAN angekündigt. Außerdem wurde eine weitreichende Kooperation beschlossen.

    Bayreuth (UBT). Die Stiftung eines Technologiepreises für hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen aus Elektrotechnik und Elektronik an der Bayreuther Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) haben Spitzenvertreter von Vishay Intertechnology, Inc., einer der weltgrößten Hersteller diskreter Halbleiter und passiver elektronischer Bauelemente, bei einem Besuch der FAN angekündigt. Außerdem wurde eine weitreichende Kooperation beschlossen.
    Hintergrund der Kooperation ist der Umstand, dass die Elektrotechnik eine Schlüsseltechnologie Deutschlands darstellt - und einen immer weiter steigenden Bedarf an Fachleuten hat. Im Jahre 2004 beschäftigte alleine die deutsche Elektroindustrie 100.000 Elektroingenieure und 85.000 weitere Ingenieure wie Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (VDE-Ingenieurstudie 2005). Und auch die meisten Innovationen in verwandten Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Automobilindustrie fordern den dort tätigen Ingenieuren elektrotechnische Kenntnisse ab.
    Durch die nun beschlossene Kooperation wird die vorhandene regionale Stärke im genannten Bereich weiter ausgebaut. Die in Bayreuth ausgebildeten Ingenieure zeichnen sich durch ihr Querschnittswissen über Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik hinweg aus. Und Vishay als global player mit starker Präsenz in Oberfranken beherrscht die Anwendungsfelder, in denen interdisziplinäres Denken und Handeln gefragt ist.
    Mit Dr. Gerald Paul (CEO und President von Vishay Intertechnology, Inc.), Rainer Kropf (Executive Vice President Administration von Vishay Intertechnology, Inc.) und Werner Gebhardt (Vicepresident Human Resources Europe) kamen am 27. Juni 2006 gleich drei hochrangige Vertreter zu Besuch in die FAN, um die Details der Kooperation zu besprechen. Sie wurden begrüßt von Dekan Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, ihres Zeichens beide Elektroingenieure.
    "Wir freuen uns alle über das Ergebnis der Gespräche", so Dekan Fischerauer. "Die beschlossene Kooperation ist eine Technologie-Allianz zu beiderseitigem Nutzen. Es kommt nun darauf an, sie möglichst schnell mit Leben zu erfüllen, etwa durch Industriepraktika, Diplomarbeiten, Gastvorlesungen und gemeinsame Projekte." Ein glänzender Anfang ist bereits gemacht: Vishay übergab der FAN eine Reihe von Musterkästen und verkündete die Stiftung eines Technologiepreises für hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen aus Elektrotechnik und Elektronik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).