Medieninformation der TU Berlin Nr. 173 vom 3. Juli 2006
TU Berlin bekommt zwei neue Graduiertenkollegs
Weitere Stärkung der mathematischen Nachwuchsförderung / Internationale
Kooperationen vorgesehen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gleich zwei neue Mathematik-Graduiertenkollegs an die TU Berlin vergeben.
Der Mathematiker Prof. Dr. Günter M. Ziegler ist Sprecher des neuen Graduiertenkollegs "Methoden für diskrete Strukturen" (MDS), das Mathematiker aller drei Berliner Universitäten gemeinsam tragen. Er ist stolz auf den Erfolg und sieht ihn als Ansporn: "Berlin ist ein exzellenter Ort, um Mathematik zu studieren; das wollen wir international noch sichtbarer machen. Graduiertenkollegs sind Sprungbretter in die mathematische Forschung. Die neuen Angebote haben wir mit viel Erfahrung und Engagement konzipiert und wir tun alles, um sie zum Erfolg zu führen."
Prof. Dr. Anton Bovier, ebenfalls Mathematiker an der TU Berlin und Forschungsgruppenleiter am Berliner Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), wird das Internationale Graduiertenkolleg "Stochastische Modelle komplexer Prozesse und deren Anwendungen" leiten. Hier kooperieren die TU Berlin, die HU Berlin und die Universität Potsdam mit Kollegen von der Universität Zürich und der ETH Zürich. Sprecher auf der schweizerischen Seite ist Prof. Dr. Erwin Bolthausen, der von 1979 bis 1990 Professor an der TU Berlin war. "Berlin und Zürich sind zwei europäische Zentren in der Stochastik. Durch die enge Kooperation in der Doktorandenausbildung wird ein international wettbewerbsfähiges und attraktives Umfeld für angehende Stochastiker aus aller Welt geschaffen. Wir wollen - aufbauend auf dieser Kooperation - ein europaweites Netzwerk für den wissenschaftlichen Nachwuchs in dieser Disziplin aufbauen", sagt Prof. Bovier.
DFG gibt 3 Millionen Euro für zwei Graduiertenkollegs
Insgesamt wird es 27 Stipendien für Doktoranden geben, ebenso werden Angebote für Post-Doktoranden und Qualifizierungsstipendien aufgelegt. Die Kursangebote werden größtenteils in englischer Absprache abgehalten. Für die erste Bewilligungsphase von viereinhalb Jahren bekommt jedes Graduiertenkolleg insgesamt zirka 1,5 Millionen Euro von der DFG. Damit wird die mathematische Nachwuchsförderung an der TU Berlin weiter ausgebaut und gestärkt. Die neuen Graduiertenkollegs verbreitern auch die Basis für die "Berlin Mathematical School", eine gemeinsame Promotionsschule der drei Berliner Universitäten, die im Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern antritt. Auch hier fungiert Prof. Ziegler als designierter Sprecher. Die künftigen Doktorandinnen und Dokto-randen der beiden neuen Graduiertenkollegs finden außerdem mit dem DFG-Forschungszentrum MATHEON "Mathematik für Schlüsseltechnologien" ein exzellentes, international besetztes Forschungsfeld in Berlin vor. Es vernetzt alle drei Berliner Universitäten und zwei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Bereich der angewandten Mathematik.
Mit ihrer Entscheidung fördert die DFG die strukturierte Doktorandenausbildung in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld. Die Nachwuchswissenschaftler bekommen die Möglichkeit, schon frühzeitig wissenschaftlich selbstständig zu arbeiten. An der TU Berlin sind momentan fünf Graduiertenkollegs angesiedelt, an weiteren vier ist die TU Berlin beteiligt.
Der Werkzeugkasten wird immer besser!
Die diskrete Mathematik, das Forschungsgebiet des Graduiertenkollegs "Methoden für diskrete Strukturen", hat sich in den vergangenen vierzig Jahren als eigenständige Disziplin im Überschneidungsbereich von Mathematik und Informatik etabliert und liefert wesentliche Beiträge zu wichtigen Anwendungsgebieten wie Logistik, Telekommunikation, Verkehrsplanung und Computergrafik. In der diskreten Mathematik hat man es häufig mit schwierigen Fragen über nur scheinbar einfache Strukturen zu tun. Neue und innovative Methoden für ihre Konstruktion und Analyse stehen deshalb im Mittelpunkt des Graduier-tenkollegs. "Der Werkzeugkasten für Anwendungen wird dadurch verbessert, das Drehmoment der Akkubohrer wird größer. Im Zweifel müssen unsere Schraubenzieher eben auch um die Ecke greifen können ...", erläutert Prof. Ziegler. Das neue MDS-Kolleg ist sehr international ausgelegt - das gesamte Studien- und Promotionsprogramm wird in Zusammenarbeit mit Kollegen und Arbeitsgruppen beispielsweise an der ETH Zürich und der KTH Stockholm, in Prag und in Eindhoven gestaltet. Gastaufenthalte auch für die Stipendiaten sind ein wichtiger Teil des Konzepts.
Dem Zufall auf der Spur
Den Einfluss zufälliger Effekte auf dynamische Prozesse zu kontrollieren wird in vielen Be-reichen der Naturwissenschaften, Technik und Ökonomie immer wichtiger. Das Internationale Graduiertenkolleg "Stochastische Modelle komplexer Prozesse und deren Anwendungen" untersucht wahrscheinlichkeitstheoretische Modelle, die ihre Anwendungen unter anderem in Physik, Finanzmathematik, Klimaforschung und Genetik finden. Hier kommen moderne Methoden der Stochastik zur Anwendung, die von der mathematischen Modellierung und Analyse bis hin zur numerischen Behandlung und dem Einsatz von Werkzeugen aus dem Bereich der Statistik reichen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen gern zur Verfügung: Prof. Dr. Günter M. Ziegler, E-Mail: ziegler@math.tu-berlin.de, Tel.: 314 25730,
Prof. Dr. Anton Bovier, E-Mail: bovier@math.tu-berlin.de, Tel.: 314 29383 oder 203 72 547, beziehungsweise über die
Pressestelle der TU Berlin, Dr. Kristina R. Zerges, Tel.: 314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de.
Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi173.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).