idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2006 16:46

Neue Präsenzstelle in der Uckermark

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Kooperation mit der Fachhochschule Eberswalde - Belebung der Region

    Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) erweitert ihr Netzwerk im Norden des Landes Brandenburg: Nach der Präsenzstelle in der Prignitz, die vor rund einem Jahr in Pritzwalk eröffnet wurde, soll eine weitere solche Einrichtung in der Uckermark aufgebaut werden. Standorte sollen Prenzlau und eventuell Schwedt sein. Neu ist diesmal die Kooperation mit einer anderen Hochschule, der Fachhochschule Eberswalde.

    In das Vorhaben bringt die FH Brandenburg ihre Erfahrungen mit der bestehenden Präsenzstelle ein. Ebenso wie in der Prignitz sollen in der Uckermark verschiedene Projekte gebündelt werden, unter anderem der Lotsendienst für Existenzgründer und das Projekt "Übergang Schule - Hochschule". Diese mit Mitteln des Europäischen Sozial-Fonds' (ESF) geförderten Projekte haben nicht unerheblich zu Unternehmensgründungen, zu einer ansteigenden Studierquote aus der Region und zu weiteren Synergie-Effekten geführt. Ein Indikator für den Erfolg der Gründungsförderung sind zum Beispiel die Auszeichnungen beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg: Dreimal hintereinander wurde die FH Brandenburg als "Ideenschmiede" - und damit innovativste Hochschule - geehrt, in diesem Jahr erhielt FHB-Absolvent Matthias Kandeler den 1. Preis des Wettbewerbs. Aufgrund der guten Erfahrungen werden die ESF-Mittel auch für die Präsenzstelle in der Uckermark beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF) des Landes Brandenburg beantragt.

    Die neue Einrichtung soll eine Schnittstelle zwischen der Uckermark und den beteiligten Hochschulen werden, eine Informations- und Kontaktstelle, die Ansprechpartner vermittelt, Projekte entwickelt und managt sowie Veranstaltungen organisiert und durchführt. Schwerpunkte werden 1. die akademische Bildung und Weiterbildung, etwa durch Studienvorbereitungskurse oder Präsenzphasen in Fernstudiengängen, 2. die Unterstützung und Vermittlung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft und 3. die Existenzgründung und Unternehmensnachfolge sein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).