idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2006 17:01

Bonner Forscher entwickeln mit dem Wupperverband GIS-Plattform weiter

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Digitale Landkarten, dreidimensionale Geländedarstellungen und bunte Stadtpläne im Internet - die 'Geographischen Informationssysteme', kurz: GIS, bilden längst einen festen Bestandteil in unserem Alltag. Wissenschaftler der Universität Bonn haben jetzt in einem Kooperationsprojekt mit dem Wupperverband eine Internet-Anwendung entwickelt, die mehr kann als andere: Statt Daten im Internet zu sammeln und dem Nutzer nur bereit zu stellen, bereitet es die gesammelten Informationen so auf, dass der Nutzer eine passgenaue Auskunft auf seine Frage erhält. Mit der Weiterentwicklung der Programme wächst ein Arbeitsmarkt, der vor allem für Studierende der Geowissenschaften interessant ist; schon heute kommen auf einen Absolventen mit GIS-Erfahrungen mehrere Stellenangebote.

    "Unser neuer Webservice erhält eine Anfrage des Nutzers und grast andere Informationssysteme nach den gewünschten Daten ab", erklärt Professor Dr. Klaus Greve vom Geographischen Institut der Universität Bonn. Bisherige Kartographie-Systeme im Internet waren beschränkt auf die Bereitstellung und Visualisierung gespeicherter Informationen - der Anwender musste in verschiedenen Datenbanken nach den gewünschten Infos suchen und sich die erforderlichen Auskünfte aus verschiedenen Bestandteilen anschließend selbst zusammensetzen.

    Im Zuge seines integralen Flussgebietsmanagements im Einzugsgebiet der Wupper setzt der Wupperverband bereits seit Jahren auf den Einsatz von GIS-Technologien. "Für uns sind Geoinformationssysteme aber nicht nur ein hervorragendes Werkzeug", erklärt der Vorstand des Wupperverbands Bernd Wille. "GIS ist vor allem ein strategisches Element im Zusammenhang mit Effizienz und dem interoperablen, transaktionalen Zugriff auf verteilte Datenquellen. Zudem ist GIS ein wesentliches Element des Wissens- und Informationsmanagements, mit dem komplexe Sachverhalte transparent dargestellt werden können."

    Praktisch bedeuten die Ergebnisse der Kooperation für den Projektpartner Wupperverband eine enorme Geld- und Zeitersparnis, z.B. bei der Suche nach von Maßnahmen betroffenen Anwohnern: Anhand einer Skizze des Projektes wendet sich der Webservice über das Internet an das Liegenschaftsinformationssystem und andere Geodienste und ermittelt, welche Grundstücke von den Maßnahmen betroffen sind. "Die passenden Flurstückskennzeichen bekommt der Nutzer dann fertig aufgelistet aus dem Drucker oder digital zur Weiterverwendung in anderen Anwendungen", erläutert Greve.

    Der Wissenschaftler hat das Kooperationsprojekt gemeinsam mit dem GIS-Team des Wupperverbandes ins Leben gerufen, nachdem der Verband an ihn heran getreten war. "Der Verband ist sehr innovativ und suchte schon mehrfach den Kontakt zur Wissenschaft", freut sich Greve über das perfekte Zusammenspiel von Forschung und Praxis.

    Web Processing Service lautet der Name des neuen Systems, an dessen Entwicklung und Standardisierung der Wupperverband bereits seit Jahren aktiv mitwirkt. Es gehört zu einer inzwischen recht umfangreichen Familie von Diensten, die über das Internet raumbezogene Informationen austauschen und als Karten visualisieren. Das Besondere daran: Sie sind alle genormt und können daher reibungsfrei zusammenwirken. Auf diese Weise entsteht eine Kette von Diensten, die sehr komplexe Aufgaben bearbeiten und flexibel um weitere Bestandteile ergänzt werden kann.

    Aufgrund der zunehmenden Bedeutung komplexer GIS-Anwendungen entwickelt sich auch der Arbeitsmarkt sehr positiv. "Die Einsatzmöglichkeiten für Geowissenschaftler mit Erfahrungen in GIS sind enorm!", betont der Wissenschaftler.

    Ungeahnte Möglichkeiten

    Zurzeit arbeitet bereits der Prototyp im Web, der allen interessierten Nutzern als "open source" Software bereitgestellt wird. In einigen Monaten soll dann der international standardisierte Geodienst online gehen. Neben den für den Anwendungsfall aus der Planungspraxis des Wupperverbandes entwickelten Möglichkeiten kann das Programm aber noch mehr: "Ingenieurbüros können die Grundwasserempfindlichkeit gegenüber Belastungen heraus finden oder Bodenschichten analysieren lassen, wenn sie zum Beispiel eine Deponie errichten wollen", erläutert der Geograph. Aber auch Supermärkte können ihre Einzugsgebiete prüfen lassen und den Bau einer neuen Filiale nach der Kaufkraft eines Gebietes planen. Greve hat noch mehr Ideen: "Ich könnte zum Beispiel meinen Wanderurlaub ganz einfach nach meinen Vorstellungen gestalten, indem ich das System nach bestimmten Kriterien suchen lasse."

    Kontakt:
    Professor Dr. Klaus Greve
    Geographisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5596
    E-Mail: klaus.greve@uni-bonn.de

    Wupperverband
    Karl-Heinz Spies
    Leiter des Stabsbereiches GIS und DV Koordinator
    Telefon: 0202/583260
    E-Mail: sps@wupperverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).