idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2006 17:07

Internationales Transcultura-Symposium "Playing by the Rules of the Game - Jouer selon les règles du jeu"

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    "Playing by the Rules of the Game - Jouer selon les règles du jeu"
    (Nach den Regeln spielen)
    10. - 14. Juli 2006
    Merzig
    Veranstaltungsorte und weitere Informationen: http://transcultura.jura.uni-sb.de
    "Die Welt zu Gast bei Freunden" - diesem Motto fühlen sich auch die Transcultura-Wissenschaftler verpflichtet - Transcultura soll Forscher unterschiedlicher Kulturkreise verbinden und den Dialog europäischer und nicht europäischer Kulturen fördern.
    Vom 10. - 14. Juli treffen sich die Wissenschaftler aus aller Welt in Merzig zu einem Symposium.

    Einen Tag nach der FIFA Fußball-WM in Deutschland dreht sich in Merzig noch einmal alles um Spiele und Spielregeln.

    Am 9. Juli treffen die beiden besten Fußball-Teams im Finale aufeinander. Ab dem 10. Juli diskutieren international renommierte Wissenschaftler ganz im Sinne der WM die Schlüsselbegriffe "Spiel" und "Spielregeln" im unterschiedlichen kulturellen Kontext. "Playing by the Rules of the Game - Jouer selon les règles du jeu" ist das Motto der Fachtagung vom 10. - 14. Juli in Merzig, zu der mehr als 50 Wissenschaftler aus der ganzen Welt erwartet werden.
    Der hochkarätig besetzte Kongress bildet den Auftakt zur Gründung eines "Observatoire Transculturel Européen" (OTE) mit Förderung der EU in Merzig. Das Zentrum wird als Ort der kulturellen Begegnung und des wissenschaftlichen Austauschs dienen. Das OTE geht auf die Initiative des internationalen Forschernetzwerks Transcultura zurück, zu dessen prominentesten Gründern der italienische Semiotiker und Bestseller-Autor Umberto Eco ("Der Name der Rose") gehört.

    Seit einigen Jahren ist die Universität des Saarlandes an den Transcultura-Projekten aktiv beteiligt. So konnte der Rechtswissenschaftler und Rechtsinformatiker Prof. Maximilian Herberger im Jahr 2004 in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Merzig den Transcultura-Kongress unter dem Thema "Recht und Frieden" erfolgreich ins Saarland holen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn (Neue englischsprachige Kulturen) wird das EU-Projekt nun für die kommenden zwei Jahre koordiniert. Projektpartner sind die Universität Paris 8, die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften (Beijing, China), das Indian Institute of Technology (Bombay, Indien) und das Institut des Sciences Humaines (Bamako, Mali).

    Transcultura widmet sich beim aktuellen Symposium dem Thema "Spiele" und "Spielregeln". Der Fußball beispielsweise spielt als am weitesten verbreitete Sportart weltweit eine einzigartige Rolle: Menschen unterschiedlicher Kulturkreise folgen 90 Minuten lang denselben, für alle geltenden Regeln. Innerhalb eines Spiels sind die Spielregeln absolutes Gesetz. Der Anpfiff des Schiedsrichters ist gleichermaßen der Beginn der Ordnung einer Ersatzwelt, weitab von der realen Welt, in der sich Länder und Kulturen mitunter im Streit gegenüberstehen.
    Bei der Merziger Konferenz, bei der auch der französische Ethnologe und Transcultura-Mitbegründer Alain Le Pichon vortragen wird, geht es nicht nur um traditionell in verschiedenen Kulturen verankerte Spiele und Sportarten, sondern auch um die transkulturelle Betrachtung von ethischen Fragen des Sports, dem rechtlichen Status von Sportregeln sowie der Bedeutung von Sport und Spiel sowie Konzepten der Fairness in den verschiedenen Kulturen. Mathematische Aspekte der Spieltheorie und die philosophische Perspektive des Sprachspiels werden ebenfalls zur Diskussion stehen.

    Ein Hauptanliegen von Transcultura ist es, verstärkt die junge Generation in den kulturübergreifenden Dialog einzubinden und so den gegenseitigen Austausch über die wissenschaftlichen Kreise hinaus zu fördern. Daher werden bei der diesjährigen Veranstaltung Schüler aus dem Saarland, aus Luxemburg und Frankreich bei einem Vortrag über den Jugendfilm "Bend it like Beckham" aus transkultureller Sicht (Prof. Dr. M. Ghosh-Schellhorn) mit anschließender Diskussion die Gelegenheit haben, sich über unterschiedliche Alltags- und Schulerfahrungen auszutauschen. Dr. Susanne Reichrath, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes wird die Moderation der Schülerrunde übernehmen.

    Weiter Informationen zu Transcultura finden Sie unter: http://transcultura.jura.uni-sb.de

    Kontakt:

    Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn
    Tel.: +49 681 302-2323
    Fax: +49 681 302-6586

    Prof. Dr. Maximilian Herberger
    Dr. Tinka Reichmann
    Tel.: +49 681 302-2839
    Fax: +49 681 302-4469

    E-Mail: transcultura@jura.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://transcultura.jura.uni-sb.de - Transcultura


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).