idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2006 17:58

Anpfiff für Deutschlands Kinderärzte: Erste deutschlandweite Studie zur Prävalenz angeborener Herzfehler startet

Wiebke Lesch Wissenschaftskommunikation
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

    Im Juli 2006 startet in Deutschland die erste flächendeckende Erhebung für angeborene Herzfehler im Rahmen des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler. Kinderkardiologen und Kinderärzte aus allen Regionen beteiligen sich an der bundesweiten Aktion. Über einen Zeitraum von einem Jahr sollen im Rahmen der PAN-Studie alle Neugeborenen und Säuglinge mit einem Herzfehler registriert werden. "Die Studie dient dazu, erstmals aussagekräftige Daten darüber zu gewinnen, wie viele Kinder in Deutschland mit dieser Erkrankung geboren werden und wie häufig bestimmte Herzfehlbildungen auftreten", so der Studienleiter Professor Dr. Hans-Werner Hense, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Münster. "Nur mit belastbaren Zahlen lässt sich die medizinische, soziale und gesundheitspolitische Versorgung der Patienten in Zukunft sinnvoll gestalten."

    Exakte Daten zur Prävalenz fehlen

    Hochrechnungen zufolge leben in Deutschland derzeit circa 200.000-300.000 Menschen mit angeborenem Herzfehler. Man schätzt, dass jährlich zwischen 4000 und 6000 Säuglinge hinzukommen. Die bisher durchgeführten deutschen Erhebungen sind wegen der Erhebungsart und der unscharfen regionalen Begrenzung nicht zur exakten Bestimmung der Prävalenz geeignet. Die Auswertung einer großen Zahl von Patienten mit einem angeborenen Herzfehler unter den aktuellen diagnostischen und therapeutischen Bedingungen dient der Evaluation der Herzfehler-Prävalenz in Deutschland und soll die Grundlage für eine bedarfsgerechte Versorgung bilden. Volkswirtschaftlich hat die Studie eine große Bedeutung, denn die Kosten, die durch die lebenslange chronische Krankheit der Patientengruppe entstehen, sind enorm.

    Bundesweite Kooperation aller Kinderärzte notwendig

    "Es ist wichtig, dass sich alle Ärzte, die herzkranke Neugeborene und Säuglinge betreuen, an der PAN-Studie beteiligen", erläutert die klinische Studienleiterin Frau Professor Dr. Angelika Lindinger vom Universitätsklinikum Homburg/Saar, "nur dann können wir einen Erfolg erzielen." Damit dies gelingt, wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Bundesweit wurden 250 Kinderärzte und Kinderkardiologen in Kliniken und Praxen angeschrieben und mit Studienmaterial versorgt. "Die Resonanz ist sehr positiv, sodass wir optimistisch sind, dass dieses Vorhaben gelingen wird", so Frau Professor Lindinger.

    Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

    Das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler erforscht Krankheitsmechanismen, neue Behandlungsmöglichkeiten und die aktuelle Versorgungslage von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Herzfehlern in Deutschland. In dem Forschungsverbund arbeiten Ärzte, Wissenschaftler, Elternverbände und Selbsthilfegruppen zusammen, um einen schnellen Austausch neuer Forschungsergebnisse zwischen Forschung und Versorgung zu erreichen. Das Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen" über fünf Jahre gefördert. Damit möchte das BMBF die strukturenübergreifende Wissenschaftszusammenarbeit stärken. Schirmherrin ist Friede Springer.

    Pressekontakt:
    Kompetenznetz Angeborene Herzfehler
    Wiebke Lesch
    Tel.: 030 40048783
    Fax: 030 40048781
    E-Mail: lesch@kompetenznetz-ahf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetz-ahf.de/content/forschung_projekte_1829.htm - weitere Informationen zur PAN-Studie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).