idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.1999 12:04

Großgerät ermöglicht Spitzenforschung

Klaus Tornier Abteilung 2
Universität Hamburg

    Für moderne Methoden der Medikamentenentwicklung

    Spitzenforschung auf Weltniveau ermöglicht ein 3,65 Millionen teueres Hochleistungsgerät, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft jetzt Prof. Dr. Bernd Meyer vom Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg und Prof. Dr. Thomas Peters vom Institut für Chemie der Universität Lübeck bewilligt hat. Dieses Großgerät, ein Spektrometer für kernmagnetische Resonanz, wird das erste seiner Art in Norddeutschland sein und mit Standort Hamburg Kern eines Zentrums werden, das sich modernen Methoden der Medikamentenentwicklung widmen will.

    Mit der kernmagnetischen Resonanz lassen sich hervorragend Strukturen chemischer Stoffe in ihrer natürlichen Umgebung - wie zum Beispiel in Körperflüssigkeiten - bestimmen. Man misst dabei Wechselströme, die von den Atomkernen abgegeben werden, und kann aus der Frequenz und deren Intensität präzise Aussagen über den Aufbau und die dreidimensionale Struktur von Molekülen machen. Dazu werden die Stoffe in ein sehr starkes Magnetfeld gebracht, wobei besonders hohe magnetische Felder, wie im jetzt bewilligten Gerät, sehr präzise Aussagen von sehr kleinen Mengen erlauben.
    Den Arbeitsgruppen der beiden Wissenschaftler ist es in den letzten Jahren gelungen, Verfahren zu entwickeln, mit denen hochspezifische neuartige Wirkstoffe aufgefunden werden können. Als Beispiele für die Leistungsfähigkeit der neuen Verfahren konnten Prof. Meyer und Prof. Peters molekulare Aspekte der Anlagerung des HIV (menschlicher Immunschwächevirus) an humane Zellen untersuchen, die die Bedeutung der Kohlehydrate für die Infektion menschlicher Zellen mit dem Virus aufzuklären hilft. Der Virus benötigt zwei Rezeptoren (Proteine) auf der Oberfläche der menschlichen Zelle, um sie zu infizieren.
    Zur Zeit werden mit den in Hamburg und Lübeck entwickelten Verfahren neuartige Konzepte für Stoffe, die die Anbindung des Virus an die menschlichen Zellen hemmen und somit dem Virus keine Möglichkeit für eine Infektion liefern, gesucht. Erste Erfolge deuten auf neue Substanzen zur Verhinderung der Infektion hin.
    Die hanseatischen Forscher wandten die Methode ebenfalls an, um aus einer Reihe möglicher Wirkstoffe denjenigen herauszufiltern, der ein optimaler Kandidat für die Hemmung entzündlicher Prozesse ist. Dabei untersuchten sie, welche Stoffe an den Eiweißstoff E-Selektin binden. Dieses Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Einleitung entzündlicher Prozesse. Deshalb richtet die Pharmaforschung bereits seit einigen Jahren ihr Interesse auf die Entwicklung geeigneter Hemmstoffe.

    Weitere Informationen: http://sgi1.chemie.uni-hamburg.de

    Kontakt:

    E-Mail: bernd.meyer@sgi1.chemie.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).