idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2006 10:34

Großer Erfolg für die "Abwehr"

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der Heidelberger Sonderforschungsbereich "Immuntoleranz und ihre Störungen" wird für weitere drei Jahre mit 6,2 Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert

    Fehler in der Abwehr können böse Folgen haben: Das gilt auch für das Immunsystem. Die Entstehung von Krebs, die Abstoßung transplantierter Organe, schwere entzündliche Erkrankungen des Darms, der Atemwege, der Haut, des Gehirns und der Gelenke stehen in engem Zusammenhang mit unerwünschten Reaktionen des Immunsystems, dem größten Organ des menschlichen Körpers. Dies ist wenig bekannt - wohl deshalb, weil es sich dabei um das einzige Organ handelt, das keinen festen Platz im Organismus einnimmt.

    Anders als Organe wie Niere, Leber, Gehirn oder Herz muss das Immunsystem, das sich aus mehreren Billionen von Zellen zusammensetzt, mobil sein, um seine Schutzfunktion zu erfüllen. Seine Zellen patroullieren permanent alle Bereiche des Körpers. Wer sich in verschiedenen Milieus bewegt, muss wissen, wo er sich jeweils befindet, um sich sinnvoll verhalten und reagieren zu können. Störungen im Orientierungssinns des Immunsystems führen zu schwerwiegenden, zumeist chronischen Erkrankungen.

    Finanzierung von 15 Forschergruppen mit mehr als 35 Stellen

    Der Sonderforschungsbereich "Immuntoleranz und ihre Störungen", dessen Federführung beim Institut für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg liegt, befasst sich seit 1997 mit den Orientierungsstörungen der körpereigenen Abwehr, deren schweren Krankheitsfolgen sowie neuen Therapieansätzen. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine weitere Förderung der insgesamt 15 Forschergruppen mit mehr als 6 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren entschieden. Einen gleich großen Betrag stellt die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zusätzlich als Grundausstattung zur Verfügung gestellt.

    "Damit können wir Forschungsprojekte in wichtigen klinischen Bereichen fortsetzen", erklärt Professor Dr. Stefan Meuer, Direktor des Instituts für Immunologie und Sprecher des Sonderforschungsbereich 405. Insgesamt 35 Stellen für Wissenschaftler und wissenschaftlich-technische Angestellte werden mit dem Förderprogramm finanziert. An dem "Querschnittsforschungsprogramm" beteiligt sind Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Mannheim.

    International ausgewiesene Forschungs-Highlights gibt es bereits auf den Gebieten des programmierten Zelltods, der Erkennung von Tumorantigenen durch das Immunsystem und bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

    Die hohe Qualität des Heidelberger Forschungsantrags dokumentiert sich auch in der Tatsache, dass alle vorgestellten Projekte von dem international besetzten Gutachtergremium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine weiter dreijährige Förderung akzeptiert wurden - ein äußerst seltener Fall in dem hoch kompetitiven SFB-Programm der DFG. Das hochkarätige Forschungsprogramm der Medizinischen Fakultät hat zudem dazu beigetragen, dass mehrere hochrenommierte Wissenschaftler Berufungen an die Ruprecht-Karls-Universität angenommen haben und im Sonderforschungsbereich 405 mitarbeiten.

    Kontakt:
    Professor Dr. Stefan Meuer
    Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg und Sprecher des Sonderforschungsbereich 405
    Telefon: 06221 / 56 4001 (Sekretariat)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Prof. Dr. Stefan Meuer, Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg und Sprecher des Sonderforschungsbereich 405.
    Prof. Dr. Stefan Meuer, Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg un ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stefan Meuer, Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg und Sprecher des Sonderforschungsbereich 405.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).