idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2006 18:28

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte der Orbita und Schädelbasis

Romy Held Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Fachübergreifendes Symposium am 15. Juli am Jenaer Universitätsklinikum

    Am 15. Juli findet im Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Symposium "Interdisziplinäre Behandlungskonzepte der Orbita und Schädelbasis"
    statt. Dieses erste Symposium zur interdisziplinären Behandlungen von Erkrankungen im Bereich der Schädelbasis in Jena ist gedacht als Forum zum Erfahrungsaustausch und einer weiterführenden Diskussion zur Optimierung der aktuellen interdisziplinären Behandlungskonzepte.

    Die Schädelbasis umfasst mehrere operative Fachgebiete. Die chirurgischen Fächer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Augenheilkunde sind involviert, so dass eine enge Zusammenarbeit unerlässlich ist, um eine qualifizierte Patientenversorgung zu gewährleisten. Erkrankungen der Schädelbasis sind Entzündungen, Frakturen und vor allem gutartige und bösartige Tumore, die in der Schädelbasis entstanden oder in diese eingewachsen sind. Für den Operateur ist eine genaue Kenntnis der anatomischen Strukturen, welche gerade in diesem Bereich sehr komplex sind, unerlässlich. Nach ausgiebiger bildgebender Diagnostik erfolgt die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Planung des weiteren gemeinsamen Vorgehens der einzelnen Fachrichtungen. So ist eine umfassende Behandlung der Patienten gegeben.

    Hilfreich ist heutzutage die Anwendung eines computergesteuerten Navigationsgerätes während der Operation, was eine erhebliche Orientierungshilfe darstellt und die Planung und Durchführung kompliziertester Schädelbasiseingriffe ermöglicht. Navigationssysteme ermöglichen die intraoperative Simulation der Instrumentenführung sowie die Einbindung von Mikroskop und Endoskop zu präzisem, minimal-invasivem Vorgehen bei Operationen der Nasennebenhöhlen, an der Schädelbasis und in der Augenhöhle (Orbita). Die 3-D-Visualisierung gibt dabei Informationen über Strukturen, die hinter den sichtbaren verborgen liegen.

    Für die Zukunft werden gerade in Deutschland durch eine intensive Zusammenarbeit von interdisziplinären Schädelbasiszentren neue Impulse für Innovationen, zum Beispiel im Bereich der computernavigierten Chirurgie, für immer patientenorientiertere Verfahren zu erwarten sein.

    Die wissenschaftliche Leitung des Jenaer Symposium obliegt Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie, Prof. Dr. Jürgen Strobel, Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Prof. Dr. Rolf Kalff, Direktor der Klinik für Neurochirurgie und Prof. Dr. Hilmar Gudziol, Komm. Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Veranstaltung findet von 9 bis 13 Uhr im Hörsaal 1 des Jenaer Universitätsklinikums, Erlanger Allee 101, statt.

    Pressekontakt:
    Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
    Romy Held
    03641/3 53 32 29
    presse@conventus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).