idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2006 10:43

Erste Schrotrauschmessungen an gekoppelten Quantenpunkten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Veröffentlichung im renommierten Physical Review Letter

    Gekoppelte Quantenpunkte werden derzeit als Grundbausteine für Quantencomputer diskutiert. Von deren Realisierung werden große Fortschritte in der Datenverarbeitung erhofft. Einer Forschungsgruppe vom Institut für Festkörperphysik der Universität Hannover, Abteilung Nanostrukturen, gelang es kürzlich erfolgreich erstmalig Schrotrauschmessungen an gekoppelten Quantenpunkten durchzuführen. Die Forschungsergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letter (PRL), volume 96, issue 24, 246804, veröffentlicht worden. Der Artikel ist auch über einen Link auf der Homepage der Abteilung Nanostrukturen unter http://www.nano.uni-hannover.de/papers/ zu erreichen.

    Ein ausgezeichnetes Verfahren zur Untersuchung des Verhaltens von Quantenpunkten ist die Messung des elektronischen Rauschens. Das so genannte Schrotrauschen wurde zuerst 1918 von Walter Schottky bei der Untersuchung von Vakuumröhren entdeckt. Die Messung des Schrotrauschens ermöglicht es, Informationen über das System, insbesondere über die Wechselwirkung der Elektronen untereinander, zu erhalten, die durch eine gewöhnliche Messung des Gleichstroms nicht zugänglich sind. Mit großen Fortschritten bei der Herstellung von Quantenpunkten in den vergangenen Jahrzehnten hat auch die Messung von Schrotrauschen an Bedeutung gewonnen.

    Bei der Messung des Schrotrauschens an selbstorganisierten Indium-Arsenid-Doppelquantenpunkten, einer bestimmten Form der gekoppelten Quantenpunkte, stießen die Wissenschaftler um Prof. Rolf Haug vom Institut für Festkörperphysik, Abteilung Nanostrukturen, auf ein überraschendes Verhalten: Die gekoppelten Quantenpunkte zeigten im Gegensatz zu einzelnen Quantenpunkten ein überhöhtes Rauschsignal bei resonantem Transport durch die Probe. In Bezug auf die Quanteninformationsverarbeitung wird dieser neue Effekt von großer Bedeutung sein.

    Der Physical Review Letter ist auf internationaler Ebene das angesehenste Physikjournal überhaupt. Es veröffentlicht Artikel zu verschiedensten Fachgebieten der Physik und gehört zu den zentralen Informationsquellen unter Physikern weltweit.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Phys. Patrick Barthold vom Institut für Festkörperphysik, Abteilung Nanostrukturen, unter Telefon +49 511.762-19017 oder per E-Mail unter Barthold@nano.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.nano.uni-hannover.de/papers/ - Artikel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).