idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2006 11:47

Kunst als Anlass: Organon Mensch

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Veranstaltung in der Trierer Konstantinbasilika: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musikinstrument und menschlicher Seele

    In der Literatur wird der Mensch immer wieder mit einem Musikinstrument verglichen und diese Metapher macht die Basis unseres seelischen Befindens gut erkennbar: Es ist für jeden einzelnen von uns abhängig vom ganz individuellen Grundaufbau - und von den Einflussfaktoren. Und noch etwas, das uns allen gemein ist, wird deutlich: Wir sind alle zu den unterschiedlichsten Stimmungen fähig - Verstimmungen und seelische Störungen gehören zum Repertoire des Menschseins.

    Am 13. Juli, um 18:15 Uhr, wird der Saarbrücker Organist und Hochschullehrer Jörg Abbing in der Trierer Konstantinbasilika das Instrument Orgel vorstellen. Der Trierer Honorarprofessor Wolfgang Werner wird auf dem Boden seiner psychiatrischen Erfahrung zum Nachdenken und zum Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musikinstrument und menschlicher Seele anregen.

    Prof. Werner ist Honorarprofessor im Fach Psychologie an der Universität Trier. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminars "Kunst als Anlass" statt und steht allen Interessierten offen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).