idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2006 14:37

4. Niedersächsischer Life Science-Tag - "10 Jahre BioRegioN"

Sibylla Schwarz Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    "10 Jahre BioRegioN - Rückblick und Ausblick" unter diesem Motto fand am 06. Juli der 4. Niedersächsische Life Science-Tag in Hannover statt.

    "10 Jahre BioRegioN - Rückblick und Ausblick" unter diesem Motto fand am 06. Juli der 4. Niedersächsische Life Science-Tag in Hannover statt.
    Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche, Schirmherr der Veranstaltung, griff vor über 200 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Alten Rathaus in Hannover das zentrale Motto der Veranstaltung auf und lobte die ausgezeichnete Forschungslandschaft, die Niedersachsen 1996 als Basis für einen erfolgreichen Start als innovative Life Science-Region diente. Die Infrastruktur biete die besten Möglichkeiten für eine innovationsfördernde Forschungspolitik.
    Auch mit Blick auf die Zukunft sagte Minister Hirche Niedersachsens Biotechnologie nachhaltige politische Unterstützung zu. Schließlich seien die Life Sciences neben der Mobilitätswirtschaft das wichtigste Standbein für Niedersachsens Wirtschaft.
    "Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Biotechnologie gestalten und dabei die Nachhaltigkeit fest im Blick behalten!", forderte der Wirtschaftsminister die Besucher im Alten Rathaus auf. Eine zentrale Aufgabe für die Zukunft sei es, die verschiedenen Felder der Biotechnologie und deren Nutzen noch stärker in der Öffentlichkeit zu positionieren. Unmittelbar verbunden sei damit auch das
    Überdenken der ethischen Grenzen der Gentechnik in der Biotechnologie - nicht zuletzt um den aktuellen gesellschaftlichen und medizinischen Anforderungen gerecht zu werden.

    Der Life Science-Tag bot den Besuchern neben spannenden Vorträgen die Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ansätze für Innovationen zu diskutieren. Die gut besuchten Schwerpunktforen am Nachmittag konzentrierten sich auf die für Niedersachsen richtungsweisenden Life Science-Themen Neurobiologie, Stammzellforschung, Infektionsbiologie und Medi-zintechnik und waren mit hochkarätigen Rednern besetzt.

    Der Gesellschafter der BioRegioN und Geschäftsführer der Vakzine Projekt Management GmbH Dr. Albrecht Läufer erinnerte auch an die Anfänge der BioRegioN, als Niedersachsen 1996 aus dem BMBF-Bioregionen-Wettbewerb hervorgegangen ist. Die hohe Anzahl an Gründerzentren, die nachhaltige politische Unterstützung sowie das ausgesprochen hohe Niveau und die starke Ausprägung des wissenschaftlichen Umfelds seien auch heute noch die Erfolgsfaktoren der BioRegioN.
    Doch auf erreichten Erfolgen wolle man sich nicht ausruhen.
    So sprach Prof. Dr. Heiko von der Leyen, Geschäftsführer des Hannover Clinical Trial Center in seiner Rede die Forderung aus, die ausgezeichneten Potenziale, die Deutschland und gerade Niedersachsen im Bereich der klinischen Forschung biete, stärker auszuschöpfen. So gelte es, die herausragenden Kompetenzen und Kapazitäten der Medizinische Hochschule Hannover und der assoziierten Lehr-krankenhäuser noch stärker zu nutzen und damit gleichzeitig zu fördern.

    "Zurück in die Zukunft", so lautet der Titel des aktuellen Ernst & Young Reports, den die Autorin Frau Dr. Julia Schüler den interessierten Zuhörern vorstellte und der den Aufwind der Biotechnologie in Deutschland deutlich widerspiegelt. Dass Niedersachsens Life Science-Branche im bundesdeutschen Vergleich sehr gut abschneidet, belegen auch die erfreulichen Ergebnisse einer Unternehmens-befragung der BioRegioN GmbH, die der Geschäftsführer Dr. Thomas Wagner präsentierte.

    Innerhalb des Forums "Neurobiologie und Stammzellforschung" präsentierte sich u.a. das Zentrum für Neurowissenschaften, dessen Struktur aus angehörigen Einrichtungen wie MHH, TiHo, Uni Hannover, Musikhochschule und weiteren über 20 Kliniken und Instituten aus Hannover den Anforderungen des stark interdiziplinären Charakters dieser Wissenschaft gerecht wird. Neue innovative Therapieansätze aus der Stammzellforschung und Neurowissenschaften stellten die Universität Göttingen und die Medizinische Hochschule Hannover vor.

    Die Infektionskrankheiten, verantwortlich für 26% aller Todesfälle weltweit und zunehmend mit Re-sistenzproblemen behaftet, bekamen im Forum "Infektionsbiologie" einen besonderen Stellenwert eingeräumt. Frau Dr. Molinari von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig stellte einen viel versprechenden neuen Wirkstoffkandidaten vor, der gegen verschiedene multiresistente Keime aktiv ist.
    Beispielhaft an der Entwicklung eines Tuberkulose-Impfstoffes zeigte die Vakzine Projekt Manage-ment GmbH die Entstehung des klinischen Prüfmaterials. Die Firma Chronix Biomedical GmbH aus Göttingen stellte ein neues verbessertes Verfahren zur Diagnose verschiedener chronischer Erkrankungen vor und Prof. Hunsmann vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen zeigte die Vorteile der oralen Impfstoffbehandlung gegenüber einer Injektion auf.

    Dr. Michael Hasenpusch, Geschäftsführer der Otto Bock Health Care GmbH in Duderstadt, Weltmarktführer im Bereich der Orthopädie- und Rehatechnik stellte im Forum "Medizintechnik" die Potenziale mechatronischer Lösungen für Körperersatzteile vor. Eindruckvoll machte er dies am Beispiel des "C-Leg", dem Inbegriff für Innovationen in der Beinprothetik, deutlich.
    Die Möglichkeiten der Neuroprothetik, die ihre Anwendung u.a. für Herzschrittmacher, Blasensimulatoren oder auch bei der Hirnstimulation bei M.Parkinson-Patienten finden, zeigte Prof. Hoffmann vom Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik .
    Prof. Henning Windhagen von der Orthopädischen Klinik der MHH im Annastift, Hannover, stellte zentrale Entwicklungen wie metallische, resorbierbare Knochensynthesematerialen vor, die eine ange-passte Knochenheilung ermöglichen und nicht wieder entfernt werden brauchen.
    Martina Verhey von der MVIP ImagingProducts GmbH aus Nörten-Hardenberg erörterte die neuesten Möglichkeiten der medizinischen Bidverarbeitung.

    Zum vierten Mal wurde der Life Science-Tag von der BioRegioN GmbH veranstaltet, dem auf Life Sciences spezialisiertem Beratungs- und Marketingunternehmen.

    BioRegioN GmbH
    Die BioRegioN GmbH wurde Ende 2002 auf Initiative des Landes Niedersachsen als privatwirtschaft-li¬ches Unternehmen gegründet. Sie ist die Rechtsnachfolgerin der BioRegion Niedersachsen, die vor 10 Jahren mit einer virtuellen Geschäftsstruktur im Rahmen des BioRegio-Wettbewerbs, ausgerufen durch die Bundesregierung, entstanden ist. Als ein auf die Life Sciences spezialisiertes Beratungs- und Marketingunternehmen ist sie im Auftrag des Landes die zentrale Anlaufstelle für Life Science-Business in Niedersachsen. Durch nationales und internationales Marketing, Management-, Finanzierungs- und Fördermittelberatung von Life Science-Unternehmen und die Koordinierung und den Aus-bau des Life Science-Netzwerks unterstützt und stärkt sie Niedersachsen als Life Science-Standort und die niedersächsischen Institutionen und Unternehmen bei der Positionierung im nationalen und in-ternationalen Wettbewerb.

    BioRegioN GmbH
    Vahrenwalder Straße 7
    D-30165 Hannover
    Sibylla Schwarz
    Tel.: 0511/ 9357-955
    Fax: 0511/ 9357-963
    Email: bioregion@bioregion.de
    sibylla.schwarz@bioregion.de
    Internet: http://www.bioregion.de


    Bilder

    Logo BioRegioN
    Logo BioRegioN

    None

    Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter Hirche
    Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter Hirche
    BioRegioN
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Logo BioRegioN


    Zum Download

    x

    Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter Hirche


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).