idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2006 15:03

Universität Greifswald öffnet ihre Labore, Hörsäle und Museen

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Über 100 Veranstaltungen locken in die Institute, der historische Campus verwandelt sich in eine Open-Air-Universität

    Wissenschaft zum Erleben, Forscher zum Anfassen - am "Tag der Wissenschaften" am Sonnabend, dem 8. Juli 2006, können in Greifswald Besucher aller Altersgruppen ab 9.00 Uhr einmal hinter die Kulissen von Universität, Instituten und Firmen schauen. "Dieser Tag der offenen Tür demonstriert auf einzigartige Weise das vielfältige Leistungsprofil der Universität", betonte Rektor Prof. Rainer Westermann. "Alle Greifswalder und Gäste der Stadt sind recht herzlich eingeladen, sich ein Bild von der Arbeit der Wissenschaftler und den Studienbedingungen in der Hansestadt zu machen."

    Die Wissenschaftler bieten auf über 100 Veranstaltungen einen Einblick in ihre Arbeit und laden zum Experimentieren und Mitmachen ein (s. extra Programmheft). Dadurch ergibt sich für Wissbegierige die Möglichkeit, eine spannende Momentaufnahme vom großen Spektrum in Forschung, Lehre und Studium an der Greifswalder Alma Mater zu gewinnen und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. An dem Tag der Wissenschaften beteiligen sich alle fünf Fakultäten mit eigenen Programmen, Experimentalshows, Führungen, kurzweiligen Vorträgen und vielen weiteren Überraschungen. Darüber hinaus präsentieren sich viele Partner der Universität, wie das Max-Planck-Institut, das Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik, das BioTechnikum, das Neurologische Rehabilitationszentrum und das Technologiezentrum Vorpommern sowie etliche regionale Vereine und Initiativen. Während sich im Klinikneubau und seinen Gesundheitszentren alles um moderne Behandlungsmethoden dreht, können Besucher an anderen Einrichtungen beispielsweise erkunden, wie giftige Tiere ihre Beute jagen, woher die Neandertaler stammen und was die Finnen von den alten Germanen lernen konnten.

    Dazu sind viele Museen und Sammlungen der Universität sowie der Botanische Garten, die Universitätsbibliothek und die Sternwarte für die Besucher geöffnet.

    Parallel dazu stellen sich zahlreiche Institutionen auf der Uni-Meile auf dem historischen Campus im Innenhof des Hauptgebäudes vor. Das Bühnenprogramm der Open-Air-Universität wird um 11.45 Uhr vom Rektor eröffnet. An rund 50 Ständen können Besucher mit den Forschern und Lehrenden in Kontakt kommen.

    Von 12.00 - 18.30 Uhr heißt es darüber hinaus: "So is(s)t die Uni!" Das Studentenwerk serviert eine Auswahl an Lieblingsspeisen der Studierenden und Mitarbeiter, die zuvor im Rahmen eines Wettbewerbs ermittelt wurden. Dazu gibt es Wildschwein am Spieß aus dem Universitätsforst. Dort kann auch in Erfahrung gebracht werden, "Was Greifswalder Professoren alles anrichten." Das Kochbuch zum Jubiläum unter dem Motto "Essen lockt" gibt Aufschluss über die bevorzugten Leibgerichte der Universitätslehrer.

    Die Wolgaster Jagdhornbläser, die Swingband der Musikschule Greifswald, die Big Band der Universität und auch Kirchenmusiker und Posaunenbläser werden im Innenhof für ein wenig Entspannung und Erholung bei möglicherweise erschöpften Besuchern sorgen.

    Das komplette Programm zum Tag der Wissenschaften im Internet
    http://www.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/5_informieren/Jubilaeum/ProgrammTdW.pdf

    Universität Greifswald
    Der Rektor
    Prof. Dr. Rainer Westermann
    Domstraße 11, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-11 00
    F +49 3834 86-11 05
    E rektor@uni-greifswald.de
    http://www.wissen-lockt.de
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Der Innenhof hinter dem Hauptgebäude wird sich am Sonnabend einmal mehr in eine quirlige Uni-Meile verwandeln.
    Der Innenhof hinter dem Hauptgebäude wird sich am Sonnabend einmal mehr in eine quirlige Uni-Meile v ...

    None

    Fast alle Sammlungen und Museen öffnen für Besucher, so auch die Anatomische Ausstellung.
    Fast alle Sammlungen und Museen öffnen für Besucher, so auch die Anatomische Ausstellung.
    Fotos: Universität/Hausmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Innenhof hinter dem Hauptgebäude wird sich am Sonnabend einmal mehr in eine quirlige Uni-Meile verwandeln.


    Zum Download

    x

    Fast alle Sammlungen und Museen öffnen für Besucher, so auch die Anatomische Ausstellung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).