idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2006 17:05

Weltgrößtes "Reagenzglas" für winziges Plankton

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Ein neues Großgerät, entwickelt vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zusammen mit der Firma Oktopus GmbH, simuliert den Ozean der Zukunft auf hoher See. Die Kieler Meeresforscher planen, damit erstmals die Folgen des Klimawandels auf Meeresorganismen direkt im Ozean zu untersuchen.

    Zwei Kräne des Forschungsschiffs ALKOR waren gefordert, um ein neues Großgerät des IFM-GEOMAR zur Untersuchung kleinster Meeresbewohner an Bord zu hieven. Die über drei Tonnen schwere Aluminiumkonstruktion (Foto) dient als frei treibender Auftriebsrahmen, an dem ein sogenannter Mesokosmos aufgehängt wird. Einmal ausgebracht in offener See entfaltet sich der aus speziellem Kunststoff gefertigte Behälter wie ein überdimensioniertes Reagenzglas von der Meeresoberfläche bis in 20 m Wassertiefe. Dabei schließt er einen 65.000 Liter Wasserkörper und mit ihm alle darin lebenden Meeresbewohner ein. Sinn und Zweck dieser weltweit einzigartigen Anlage für das offene Meer ist es, den Ozean der Zukunft im Kleinformat zu untersuchen. In den Mesokosmen sollen nämlich jene Umweltbedingungen simuliert werden, die bei fortschreitendem Klimawandel in unseren Ozeanen zu erwarten sind.

    Zielgebiet der ALKOR-Expedition unter der Leitung von Prof. Ulf Riebesell ist die mittlere Ostsee vor der Küste Gotlands, wo das neue schwimmende Großlabor jetzt getestet wird. Das erste Großexperiment mit 9 Mesokosmen ist für nächstes Jahr geplant. Es soll den Einfluss der Ozeanversauerung auf mikroskopisch kleines Meeresplankton, Basis der Nahrungskette im Meer, untersuchen. Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Technologie und des Landes Schleswig-Holstein finanzierte Projekt ist eine Initiative des Kieler Forschernetzwerks "Ozean der Zukunft" (http://www.ozean-der-zukunft.de).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulf Riebesell
    Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (IFM-GEOMAR)
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Tel.: 0431-600-4581
    Fax: 0431-600-1515
    uriebesell@ifm-geomar.de

    Dr. Andreas Villwock
    Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (IFM-GEOMAR)
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Tel.: 0431-600-2802
    Fax: 0431-600-2805
    avillwock@ifm-geomar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-geomar.de
    http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=1220
    http://www.ozean-der-zukunft.de


    Bilder

    Verladen des neuen Auftriebsrahmens für Mesokosmen auf das Forschungsschiff ALKOR
    Verladen des neuen Auftriebsrahmens für Mesokosmen auf das Forschungsschiff ALKOR
    A. Villwock, IFM-GEOMAR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Verladen des neuen Auftriebsrahmens für Mesokosmen auf das Forschungsschiff ALKOR


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).