idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2006 11:05

Witten/Herdecke überzeugt Wissenschaftsrat mit neuem Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Private Universität erhält vollständige Akkreditierung

    Der Wissenschaftsrat hat heute in Mainz der Neukonzeption zur Fortentwicklung des Studiengangs Humanmedizin der Privaten Universität Witten/Herdecke (UWH) zugestimmt. Damit erhält die Hochschule die vollständige Akkreditierung und kann auch weiterhin Neuimmatrikulationen im Modellstudiengang Humanmedizin vornehmen. Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart gratulierte der Hochschule, diese Hürde genommen zu haben. "Witten/Herdecke hat große Anstrengungen unternommen, um die Neukonzeption der Humanmedizin nach dem Anforderungsprofil des Wissenschaftsrates auf den Weg zu bringen. Die erfolgte Vollakkreditierung ist ein Meilenstein in der weiteren Entwicklung der bundesweit in dieser Form einzigartigen Privaten Universität."

    Das Konzept, das unter Beteiligung von Experten aus dem Medizinbereich und dem Ministerium erarbeitet wurde, sieht einen personellen Ausbau im Bereich der Humanmedizin um neun Professuren und über zwanzig Mitarbeiterstellen vor. Die personelle Aufstockung dient speziell dem Aufbau des Forschungsschwerpunktes Versorgungsforschung. Pinkwart: "Damit will Witten/Herdecke einen Beitrag dazu leisten, eine im internationalen Vergleich große Forschungslücke in Deutschland zu schließen."

    Die Versorgungsforschung untersucht die Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Dienstleistungen und Produkten unter Alltagsbedingungen. Sie analysiert dabei vor allem, wie sich Faktoren wie zum Beispiel Gesundheitstechnologien, Finanzierungssysteme oder Organisationsstrukturen auf den Zugang von Patienten zu Gesundheitsversorgung oder auf die Qualität und Kosten der Gesundheitsleistungen auswirken. Der Schwerpunkt der Versorgungsforschung wird in einem interdisziplinären Zentrum umgesetzt. Das ergänzende Forschungsgebiet Molekulare Mechanismen der akuten und chronischen Inflammation, bei dem Entzündungserkrankungen an menschlichen Organen untersucht werden, wird von einem interdisziplinären Zentrum für biomedizinische Forschung getragen. Ein drittes Zentrum für naturwissenschaftliche Lehre in der Medizin und Zahnmedizin übernimmt die vom Wissenschaftsrat geforderte interfakultäre Koordination von Forschung und Lehre.

    Pinkwart: "Wir erwarten wichtige Erkenntnisse, um die Akteure im Gesundheitswesen wissenschaftlich fundiert zu unterstützen und zu beraten. Wir werden diesen zukunftsweisenden Forschungsansatz im Rahmen der Zuweisung des Landes besonders berücksichtigen." Das Land erhöht die bisherige Finanzzuweisung für einen solchen Ausbau der Humanmedizin um annähernd 1 Million Euro auf dann 4,5 Millionen Euro jährlich. Dieser Ansatz für den Zeitraum 2007 bis 2009 steuert etwa 30 Prozent der Ausbaukosten für das neue Konzept bei. Die weiteren 70 Prozent der Kosten werden von Dritten getragen. Hierzu liegen der Hochschule bereits feste finanzielle Zusagen vor. "Das Land wird Witten/Herdecke bei der Umsetzung der Neukonzeption intensiv begleiten. Ich gehe davon aus, dass die Hochschule nach dem heutigen wichtigen Schritt diese Aufgabe mit großem Engagement angehen und die Chance nutzen wird, ihr Forschungsprofil weiter zu entwickeln", so Pinkwart.

    Minister Pinkwart begrüßte die Anregung des Wissenschaftsrates, die medizinischen Forschungsaktivitäten der Privaten Universität Witten/Herdecke mit anderen Hochschulen, speziell in der Ruhrregion, zu verbinden. "Ich sehe darin einen weiteren Baustein zur Positionierung der Ruhrregion als internationaler Standort für Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).