idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2006 11:47

Leibniz-Präsident Rietschel: "Tarifvertrag schadet dem Forschungsstandort Deutschland"

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Bestehende Tarifbestimmungen sorgen für eine eklatante Benachteiligung vieler Leibniz-Einrichtungen. Leibniz-Präsident Rietschel fordert im neuen Leibniz-Journal gleiche Voraussetzungen für alle Forschungseinrichtungen, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Weitere Themen des Journals mit dem Schwerpunkt Informatik sind u.a. Open Access, 3-D-Rekonstruktionen alter Statuen, das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft und Dagstuhl - das Mekka der Informatik.

    "Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) schadet durch erhebliche Wettbewerbsnachteile für mehr als 20 Leibniz-Einrichtungen der gesamten Forschungslandschaft in Deutschland", schreibt Leibniz-Präsident Prof. Ernst Theodor Rietschel in einem Beitrag für das aktuelle Leibniz-Journal. Grund dafür sind Regelungen, die dazu führen, dass selbst Wissenschaftler mit langjähriger Berufserfahrung bei einem Wechsel in ein dem TVöD unterworfenes Leibniz-Institut wie Berufsanfänger bezahlt werden müssen. "Das stellt ein eklatantes Mobilitätshemmnis dar. Damit kehrt der TVöD die eigentlich beabsichtigten Effekte ins Gegenteil um", beklagt Rietschel und fordert, dass die wissenschaftsspezifischen Regelungen des Vorschlags für einen Tarifvertrag der Länder auch in den TVöD übernommen werden, um für alle Forschungseinrichtungen gleiche Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb zu schaffen.

    Der inhaltliche Schwerpunkt des neuen Leibniz-Journals widmet sich dem Informatikjahr. Er beleuchtet das Thema "Open access", der weltweiten kostenlosen Verfügbarkeit von Wissen, zeigt wie mit 3-D-Technik der Heilige Georg - genauer eine Statue von ihm - endlich wieder sein wahres Gesicht zeigen und wie neue Modellierungsverfahren die suche nach neuen pharmakologischen Wirkstoffen vereinfachen. Was Sie schon immer über Sport und Informatik wissen wollten, erfahren Sie den Sommer über auf der Fahrt der MS Wissenschaft quer durch Deutschland. Kennen Sie Schloss Dagstuhl? Nein, dann sind Sie kein Informatiker, denn das Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik ist das Mekka für Forscher dieses Fachs, auch, wenn es etwas versteckt im Saarland liegt.

    Im Gespräch mit dem Leibniz-Journal erzählt Friedemann Schrenk von seiner Suche nach dem Ursprung der Menschheit. Der Paläobiologe forscht nicht nur, sondern schafft es auch, die Menschen zu fesseln sowie wichtige soziale und kulturelle Beiträge in Afrika zu liefern. Mit dieser Begründung verleihen ihm die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in diesem Jahr den renommierten Communicator-Preis. Ein Interview mit Schrenk findet sich ebenfalls ihm neuen Leibniz-Journal.

    Eine bundesweit einzigartige Zusammenarbeit ist das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr und dem Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg eingegangen. Die neue Kooperation soll verlässlichere Forschungsdaten und neue Diagnostikverfahren liefern sowie besseren Schutz vor Tropenkrankheiten für Bundeswehrsoldaten im Einsatz - wie den aktuellen im Kongo oder in Afghanistan - gewährleisten.

    Das Leibniz-Journal steht im Internet unter folgender Adresse als PDF-Dokument zum Herunterladen bereit:
    www.leibniz-gemeinschaft.de/extern/presse/index_5.html

    Außerdem besteht die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft zu bestellen.

    Kontakt: Leibniz-Gemeinschaft
    - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -
    Christoph Herbort-von Loeper M.A.
    Friedrichstraße 81 10117 Berlin
    Tel. 030 / 20 60 49 48 Fax 030 / 20 60 49 55
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    E-Mail: herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von über 1 Milliarde Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/extern/presse/index_5.html - Downloadmöglichkeit des Leibniz-Journals


    Bilder

    Prof. Dr. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.
    Prof. Dr. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.
    Bild: Leibniz-Gemeinschaft / Peter Himsel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).